Generic filters
FS Logoi

Geiger Kanalsanierung: Neuer Standort in Kassel eröffnet

Die Geiger Kanalsanierung hat zum 1. März einen neuen Standort in Kassel eröffnet. Ziel sei es, Kunden im Raum Hessen und Südniedersachsen eine „intensivere Betreuung“ anzubieten. Die neue Filiale wird von Bernd Schäfer geleitet, der über 25 Jahre Erfahrung in der Kanalsanierung verfügt.

von | 16.04.25

V.l.n.r.: Geschäftsführer Willi Geiger mit Leiter Bernd Schäfer und Erdal Kara, Leiter Niederlassung Bochum, bei der Eröffnung in Kassel
Foto: Geiger Kanalsanierung

Das Unternehmen möchte mit seinem Leistungsspektrum in der grabenlosen Kanalsanierung „den steigenden Bedarf in der Region“ decken. Dabei ergänze der Standort Kassel „unsere bisherigen Niederlassungen ideal”, so  Geschäftsführer Willi Geiger, was  auch „die Kundennähe in der Region” vergrößere.

Niederlassungsleiter Bernd Schäfer ist regional gut vernetzt und strebt eigenen Angaben zufolge eine enge Zusammenarbeit mit dem Standort Bochum unter der Leitung von Erdal Kara an.

Mit der Neueröffnung möchte die Geiger Kanalsanierung zudem weiter auf „Wachstumskurs“ bleiben und „ihre Position als kompetenter Partner für alle Leistungen der grabenlosen Kanalsanierung“ festigen, so das Unternehmen Ende März.

(Quelle: Geiger Kanalsanierung)


Lesen Sie auch:

Geiger Kanaltechnik: Neuer Standort in Rheinland-Pfalz eröffnet

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt