Generic filters
FS Logoi

Gestiegene Übertragungs-Netzentgelte für Strom: enercity verzichtet auf Preiserhöhung für Kundinnen und Kunden

Der Energiedienstleister enercity wird trotz der erheblichen Erhöhungen der Netzentgelte in Deutschland diese Mehrkosten nicht an seine Kundinnen und Kunden weitergeben. Die Nutzung des Stromnetzes wird in ganz Deutschland teils erheblich teurer und Verbraucher sehen sich mit spürbaren Kostensteigerungen konfrontiert. Aufgrund der Tatsache, dass die Subventionen der Bundesregierung wegfallen, würde sich der Preis für einen […]

von | 15.01.24

Dr. Marc Hansmann, Vorstandsmitglied von enercity
Foto: enercity

Der Energiedienstleister enercity wird trotz der erheblichen Erhöhungen der Netzentgelte in Deutschland diese Mehrkosten nicht an seine Kundinnen und Kunden weitergeben.

Die Nutzung des Stromnetzes wird in ganz Deutschland teils erheblich teurer und Verbraucher sehen sich mit spürbaren Kostensteigerungen konfrontiert. Aufgrund der Tatsache, dass die Subventionen der Bundesregierung wegfallen, würde sich der Preis für einen Vier-Personen-Musterhaushalt mit 5000 kWh Verbrauch um jährlich bis zu 120 Euro erhöhen. Diese zusätzliche Mehrbelastung wird bei enercity nicht an die Kundinnen und Kunden weitergegeben.

Kunden stehen auch weiterhin im Mittelpunkt

enercity-Vorstand Prof. Dr. Marc Hansmann: „Bei enercity stehen die Kund:innen stets im Mittelpunkt. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt haben wir uns bewusst dafür entschieden, die zusätzliche Mehrbelastung nicht an unsere Kund:innen weiterzureichen. Wir verstehen die finanzielle Belastung, der viele Verbraucher:innen gegenüberstehen, und setzen uns weiterhin dafür ein, unsere Kund:innen durch faire und verlässliche Energiepreise zu entlasten.”

Die stark gestiegenen Netzentgelte sind auf die Haushaltslage der Bundesregierung zurückzuführen. Ursprünglich sollte die nächsthöhere Netzebene, das Übertragungsnetz, mit 5,5 Mrd. Euro subventioniert werden. Aufgrund des weitreichenden Urteils des Bundesverfassungsgerichts, das den Klima- und Transformationsfonds um 60 Mrd. Euro schrumpfen ließ, musste die Ampel-Koalition Einschnitte vornehmen.

(Quelle: enercity)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema