Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Die von den Projektpartnern zwischen Lingen und Gelsenkirchen geplante Wasserstoffinfrastruktur
Grafik: GET H2

GET H2 Nukleus: Realisierungsverträge für Weg zu integrierten Wasserstoffprojekten unterzeichnet

Kategorien: |
Themen: | |
Autor: Marie Zech

  • Die Partner bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE wollen eine Wasserstoffinfrastruktur zwischen Lingen und Gelsenkirchen schaffen, die Transport, Erzeugung und Abnahme von grünem Wasserstoff verbindet.
  • Die Bausteine sollen im Laufe des Jahres 2025 betriebsbereit sein.
  • Zeitplan und Umsetzung sind weiterhin abhängig von kurzfristiger Notifizierung der EU für die Förderung als IPCEI (Important Project of Common European Interest)

 

2025 soll eine Infrastruktur von Lingen bis Gelsenkirchen mit grünem Wasserstoff CO2-Emissionen der Industrie deutlich reduzieren. Die fünf beteiligten Unternehmen bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE haben Ende September 2023 die Realisierungsverträge im Rahmen des Projektes GET H2 Nukleus unterschrieben. Damit machen die Unternehmen den Weg frei für die Umsetzung des ersten integrierten IPCEI-Wasserstoffprojektes im Rahmen der Initiative GET H2 sowie für die Anbindung weiterer Projekte im Rahmen der IPCEI-Förderung.

Ziel der Projekte ist es, im Emsland, Münsterland und Ruhrgebiet einen wichtigen Ausgangspunkt für die Wasserstoffwirtschaft zu schaffen, die in den kommenden Jahren in Deutschland entstehen und maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen soll. Mit der Umsetzung soll in den Regionen die Grundlage für den Anschluss weiterer Erzeuger und Abnehmer von grünem Wasserstoff aus Industrie und Mittelstand geschaffen werden. Das macht die Bausteine des GET H2 Nukleus zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Regionen sowie für Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Im Austausch im Rahmen der Initiative GET H2 wurden bereits Verknüpfungen zu mehreren weiteren Projekten angestoßen.

Verträge überwinden Henne-Ei-Problem

Die jetzt unterzeichneten Verträge regeln die Umstellung und Errichtung der Wasserstoffleitungen sowie die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragspartner bis zum Betriebsstart der Bausteine des GET H2 Nukleus. Zudem sind erforderliche Ansatzpunkte für das Zusammenwirken der Projektpartner im zukünftigen Markt und die Spielregeln für die bereits geplanten Erweiterungen des Systems sowie die Integration weiterer Akteure in den Verträgen angelegt worden, denn das Netz soll diskriminierungsfrei zur Verfügung stehen.

„Mit den Regeln, die in den Verträgen vereinbart sind, überwinden die Partner das Henne-Ei-Problem und können gleichzeitig mit den Projekten zu Erzeugung, Transport und Abnahme des grünen Wasserstoffs fortfahren“, so die Projektpartner. Wichtig sei, dass den beteiligten Unternehmen durch ihr frühes Engagement keine Nachteile entstehen. Für die Umsetzung ist weiterhin eine kurzfristige Notifizierung der beantragten IPCEI-Förderungen durch die EU erforderlich. „Mit diesen Verträgen schaffen wir die Möglichkeit, trotz noch ausstehender Entscheidungen die einzelnen Bausteine weiter vorzubereiten“, unterstreichen die beteiligten Unternehmen.

Projektbausteine im Überblick

In der Elektrolyseanlage der RWE Generation in Lingen soll mit Hilfe von grünem Strom Wasserstoff erzeugt werden. Die Anlage auf dem Gelände des Gaskraftwerks Emsland soll 2025 in Betrieb gehen und wäre dann weltweit einer der ersten Elektrolyseure mit einer Leistung von 100 MW. Ein Ausbau auf 300 MW in den Folgejahren ist bereits geplant. Auf der Strecke von Lingen über den Chemiepark von Evonik in Marl nach Gelsenkirchen sollen bestehende Leitungen des heutigen Erdgasnetzes von Nowega und OGE auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden. Für die Anbindung von Erzeugung und Abnehmern werden darüber hinaus kürzere Leitungsabschnitte neu gebaut.
In den bp-Raffinerien in Gelsenkirchen und Lingen sowie im Chemiepark Marl soll grüner Wasserstoff im Produktionsprozess sowie als Rohstoff eingesetzt werden, um bisher verwendeten grauen Wasserstoff, bei dessen Erzeugung CO2-Emissionen anfallen, zu ersetzen. Für die chemische Industrie wiederum dient Wasserstoff nicht primär zur Energieerzeugung, sondern ist insbesondere als Rohstoff für zahlreiche Produkte wichtig.

Ebenfalls an das Netz angebunden werden soll ein geplanter Wasserstoffspeicher der RWE Gas Storage West in Gronau-Epe sowie ein Elektrolyseur am Standort der bp in Lingen. Die Infrastruktur des GET H2 Nukleus schafft zudem die Grundlage für die Umsetzung weiterer Netzteile und die Anbindung weiterer Erzeuger, Abnehmer sowie wichtiger Importrouten.

(Quelle: GET H2)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Themen: H2 | Pipeline

voestalpine Tubulars GmbH & Co

Open Grid Europe GmbH

Themen: Pipeline | Gas

Open Grid Europe

Mannesmann Line Pipe GmbH

Themen: H2 | Gas | Pipeline

Mannesmann Line Pipe

DENSO GmbH

Themen: Korrosionsschutz | Pipeline

Führend seit 100 Jahren DENSO® Petrolatum-Bänder & -Massen DENSOLEN® PE/Butyl-Bandsysteme DENSOLID® Polyurethanbeschichtungen DEKOTEC® Schrumpfmanschetten DENSIT® Isolier- & Dichtungsbänder MarineProtect® Schutz für Molen & Häfen VivaxCoat® Für feuchte Oberflächen SEALID®

DEHN SE

Themen: Pipeline | H2 | Korrosionsschutz | Gas

DEHN bietet innovative, einzigartige und smarte Schutzlösungen, Services und Expertise für den Überspannungs-, Blitz- und Arbeitsschutz an. Schützen Sie Geräte und Komponenten bei temporären und stationären Überspannungen mit unseren Schutzlösungen wie den Abgrenzeinheiten VCSD (Voltage

Augel GmbH

Themen: Korrosionsschutz | Pipeline

Oberflächenvorbereitung, Entfernen von asbesthaltiger Umhüllung, Wartung, Rohrschnitt, Rohrfräsen, Korrosionsschutz, Beschichtung, Umhüllung, Oberflächenentschichtung durch

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter