Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Der Düker wird in die schwarze Elster eingehoben
Foto © ONTRAS Gastransport GmbH

Gewässerquerung einer Ferngasleitung bei Lauchhammer

Kategorie:
Themen: |
Autor: Kathrin Mundt

Am 10. November hoben Spezialisten im Auftrag der ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) einen neuen Düker in die schwarze Elster bei Schraden in der Nähe von Lauchhammer ein.

Der Düker, Bezeichnung für ein vorgefertigtes Rohrstück zur Gewässerquerung, ist 62 m lang und wiegt ca. 51 t. Für zusätzliche Sicherheit ist er mit Polyethylen beschichtet und mit Beton ummantelt. Er wurde mit einem 500-t-Kran in das Flussbett eingehoben. Die Maßnahme war notwendig, da der alte Düker aus dem Jahr 1991 eine zu geringe Überdeckung aufwies. Aus diesem Grund ist die neue Unterquerung wesentlich tiefer in den Boden eingelassen.

Die Ferngasleitung (FGL) 215 transportiert Erd- bzw. Biogas und ist heute eine wichtige Nord-Süd-Verbindung, um die Regionen zwischen Dresden und Freiberg bis nach Sayda zu versorgen. Künftig könnte diese Leitung bei entsprechendem Bedarf auch für den Transport von grünem Wasserstoff in Frage kommen.

Bevor der Düker erneuert werden konnte, musste die Leitung gasfrei sein. Dazu wurde das Restgas mit der ONTRAS-eigenen mobilen Verdichteranlage „MobiDic“ umweltfreundlich in andere Leitungen umgepumpt. So konnten Methanemissionen vermieden werden, wie sie beim sonst üblichen kontrollierten Ausblasen des Leistungsstücks entstehen. Alle Bauarbeiten erfolgen mit vorheriger Umweltverträglichkeitsprüfung und unter ökologischer Baubegleitung. Die Maßnahme ist Teil der regulären Erneuerung der FGL 215, die von der Grenze zur tschechischen Republik zum Netzknotenpunkt Lauchhammer führt. Voraussichtlich bis Mitte Dezember werden alle Arbeiten an der Gewässerquerung abgeschlossen sein.

(Quelle: ONTRAS)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: H2 | Gas

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: H2 | Gas

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: H2 | Gas

WS-Reformer

voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Themen: H2 | Pipeline

voestalpine Tubulars GmbH & Co

Open Grid Europe GmbH

Themen: Gas | Pipeline

Open Grid Europe

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter