Generic filters
FS Logoi

Gewässerquerung einer Ferngasleitung bei Lauchhammer

Am 10. November hoben Spezialisten im Auftrag der ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) einen neuen Düker in die schwarze Elster bei Schraden in der Nähe von Lauchhammer ein. Der Düker, Bezeichnung für ein vorgefertigtes Rohrstück zur Gewässerquerung, ist 62 m lang und wiegt ca. 51 t. Für zusätzliche Sicherheit ist er mit Polyethylen beschichtet und mit […]

von | 14.11.23

Der Düker wird in die schwarze Elster eingehoben
Foto © ONTRAS Gastransport GmbH

Am 10. November hoben Spezialisten im Auftrag der ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) einen neuen Düker in die schwarze Elster bei Schraden in der Nähe von Lauchhammer ein.

Der Düker, Bezeichnung für ein vorgefertigtes Rohrstück zur Gewässerquerung, ist 62 m lang und wiegt ca. 51 t. Für zusätzliche Sicherheit ist er mit Polyethylen beschichtet und mit Beton ummantelt. Er wurde mit einem 500-t-Kran in das Flussbett eingehoben. Die Maßnahme war notwendig, da der alte Düker aus dem Jahr 1991 eine zu geringe Überdeckung aufwies. Aus diesem Grund ist die neue Unterquerung wesentlich tiefer in den Boden eingelassen.

Die Ferngasleitung (FGL) 215 transportiert Erd- bzw. Biogas und ist heute eine wichtige Nord-Süd-Verbindung, um die Regionen zwischen Dresden und Freiberg bis nach Sayda zu versorgen. Künftig könnte diese Leitung bei entsprechendem Bedarf auch für den Transport von grünem Wasserstoff in Frage kommen.

Bevor der Düker erneuert werden konnte, musste die Leitung gasfrei sein. Dazu wurde das Restgas mit der ONTRAS-eigenen mobilen Verdichteranlage „MobiDic“ umweltfreundlich in andere Leitungen umgepumpt. So konnten Methanemissionen vermieden werden, wie sie beim sonst üblichen kontrollierten Ausblasen des Leistungsstücks entstehen. Alle Bauarbeiten erfolgen mit vorheriger Umweltverträglichkeitsprüfung und unter ökologischer Baubegleitung. Die Maßnahme ist Teil der regulären Erneuerung der FGL 215, die von der Grenze zur tschechischen Republik zum Netzknotenpunkt Lauchhammer führt. Voraussichtlich bis Mitte Dezember werden alle Arbeiten an der Gewässerquerung abgeschlossen sein.

(Quelle: ONTRAS)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt