Generic filters
FS Logoi

Glasfasernetze: Vattenfall Eurofiber wird eine 100-prozentige Tochter von Eurofiber

Eurofiber übernimmt die Anteile der Vattenfall Wärme Berlin AG am gemeinsamen Joint Venture Vattenfall Eurofiber. Die Vattenfall Eurofiber wird zukünftig eine 100-prozentige Tochter der niederländischen Unternehmensgruppe und Eurofiber alleiniger Gesellschafter des Unternehmens in Berlin sein. Schon bei der Gründung des Joint Ventures im Jahr 2021 wurde vereinbart, dass Eurofiber zu gegebener Zeit die Mehrheit der […]

von | 16.11.23

Eurofiber übernimmt die Anteile der Vattenfall Wärme Berlin AG am gemeinsamen Joint Venture Vattenfall Eurofiber

Eurofiber übernimmt die Anteile der Vattenfall Wärme Berlin AG am gemeinsamen Joint Venture Vattenfall Eurofiber. Die Vattenfall Eurofiber wird zukünftig eine 100-prozentige Tochter der niederländischen Unternehmensgruppe und Eurofiber alleiniger Gesellschafter des Unternehmens in Berlin sein.

Schon bei der Gründung des Joint Ventures im Jahr 2021 wurde vereinbart, dass Eurofiber zu gegebener Zeit die Mehrheit der Anteile erwerben würde. Das Unternehmen wird mindestens 500.000 Haushalten und Unternehmen Zugang zu Glasfaserinfrastruktur ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, brachte Vattenfall die Nutzung seines über 700km langen Tunnelsystems in Berlin und Eurofiber das Know-How eines Anbieters von digitalen Infrastrukturen in das Joint Venture ein.

Eurofiber, gegründet im Jahr 2000, hat umfangreiche Erfahrung im Aufbau und Betrieb großer Glasfasernetze in urbanen Zentren in den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Deutschland.

Trotz der Veränderung in der Besitzstruktur kooperieren die Unternehmen Eurofiber und Vattenfall auch in Zukunft miteinander. Das Recht die Tunnelinfrastruktur der Vattenfall für den Glasfaserausbau zu nutzen, bleibt erhalten. Aktuell haben rund 75.000 Haushalte bereits die Möglichkeit über einen der Partnerprovider via Open Access auf die Glasfaserinfrastruktur zu wechseln. Mit der Übernahme wird sich für Geschäftskunden und Endnutzer der Vattenfall Eurofiber nichts verändern.

(Quelle: Vattenfall Eurofiber)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema