Generic filters
FS Logoi

Größter Elektrolyseur Bayerns soll ans Wasserstoffnetz angebunden werden

Die Ferngas Netzgesellschaft mbH und der Wunsiedler Gasnetzbetreiber GVW GmbH (GVW) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, die darauf abzielt, Wunsiedel an das deutschlandweite Wasserstoffnetz anzubinden. Dem Anschluss Wunsiedels an das Wasserstoffnetz misst Ferngas besondere Bedeutung zu, weil sich im dortigen Energiepark mit dem größten Elektrolyseur Bayerns bereits ein echtes Wasserstoff-Leuchtturmprojekt befindet, zudem ist das Wasserstoff-Kernnetz […]

von | 05.02.24

V.l.n.r.: Marco Krasser (GVW), Nicolas Lahovnik (Erster Bürgermeister der Stadt Wunsiedel), Dr. Katharina Großmann (Ferngas), Ingmar Jäschke (Ferngas), Reinhold Kellner (GVW)
© Foto: ZENOB GmbH

Die Ferngas Netzgesellschaft mbH und der Wunsiedler Gasnetzbetreiber GVW GmbH (GVW) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, die darauf abzielt, Wunsiedel an das deutschlandweite Wasserstoffnetz anzubinden.

Dem Anschluss Wunsiedels an das Wasserstoffnetz misst Ferngas besondere Bedeutung zu, weil sich im dortigen Energiepark mit dem größten Elektrolyseur Bayerns bereits ein echtes Wasserstoff-Leuchtturmprojekt befindet, zudem ist das Wasserstoff-Kernnetz für Oberfranken und die Oberpfalz von großer Bedeutung. Durch die Präsenz von energieintensiven Industrien, wie z. B. Glas- und Keramik, besteht in der Region zukünftig ein hoher Bedarf an grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung.

Die Unterzeichnung der Absichtserklärung markiert einen Meilenstein in den Bemühungen Wunsiedels, die regionale Energieinfrastruktur auf eine umweltfreundliche und zukunftsweisende Grundlage zu stellen. Durch die Zusammenarbeit von Ferngas und der GVW wird Wunsiedel in der Lage sein, zusätzliche Bedarfe zur eigenen Wasserstoffproduktion zu decken. „Der Ausbau der H2-Infrastruktur ist zudem wichtig, weil damit die Sektoren aktiv verknüpft werden. Wasserstoff kann aus lokal überschüssigem Sonnen – oder Windstrom produziert werden und in den Netzen quasi zwischengespeichert oder anderen Anwendung zugeführt werden“, so GVW-Geschäftsführer Marco Krasser.

Die Umsetzung ist u.a. von der finalen Genehmigung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) und der Klärung aktuell noch offener Fragen zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes abhängig. Auf Bundesebene startet in diesem Frühjahr der integrierte Netzentwicklungsplan (NEP 2025 – 2035) Methan und Wasserstoff und somit die zweite Stufe des Wasserstoffnetzaufbaus, die den Wasserstoff in die Fläche bringen wird. Bis zum 30.06.2024 soll zunächst der Szenariorahmen hierfür erstellt werden, die Abgabe des NEP erfolgt dann bis zum 31.05.2025.

(Quelle: Ferngas Netzgesellschaft)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt