Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grüne Fernwärme: Baustart für Großwärmepumpe am Klärwerk Hannover

Im Rahmen des kontinuierlichen Ausbaus der grünen Fernwärme in Hannover startet der Energieanbieter Enercity Infrastrukturmaßnahmen für den Anschluss einer Großwärmepumpe an das Strom- und Fernwärmenetz im Bereich Hannover-Leinhausen. Diese befindet sich auf dem Gelände des städtischen Klärwerks im Stadtteil Herrenhausen und soll ab dem Jahr 2027 auf Basis erneuerbarer Energien zur sicheren Wärmeversorgung des Standortes beitragen. Für Infrastruktur und Wärmepumpenanlage mit einer thermischen Leistung von 30 MW stellt das Unternehmen insgesamt 56 Mio. Euro bereit.

von | 27.02.25

Die Großwärmepumpe nutzt das verbliebene Energiepotenzial von geklärtem Wasser
Bildrechte: Enercity

„Es bleibt bei unserem Versprechen, die Wärmewende in Hannover konsequent voranzutreiben. Schon in drei Jahren wird die Fernwärme bis zu 75 % grün sein“, sagt Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand für Finanzen und Infrastruktur bei Enercity.

Die Großwärmepumpe, die das Klärwerk zur Wärmequelle macht, nutzt das verbliebene Energiepotenzial des geklärten Wassers. Diese wird zunächst in der Kläranlage gereinigt und dann wieder in den Fluss Leine abgegeben.

Das sogenannte Klarwasser, das auch in den Wintermonaten eine Temperatur von etwa 12-16 °C erreicht, wird erst durch einen Filter und dann durch Wärmepumpenmodule geleitet, wobei ihm Energie entzogen wird. Auf diese Weise reduziert sich die Wassertemperatur, bevor es in den Fluss abgegeben wird. Mit dem Energiepotenzial wird das für die Fernwärme benötigte Wasser auf eine Betriebstemperatur von 95 °C erwärmt.

Die geplanten Baumaßnahmen umfassen die Fernwärmeleitungen sowie die Stromversorgung der Wärmepumpe auf einer Strecke von über 4 km. Die Leine soll an drei Stellen in einer Tiefe von rund 10 m unterhalb der Sohle unterquert werden, um schließlich Rohrstränge für Fernwärme- und Stromleitungen durch den Tunnel zu ziehen.

Fördergelder für nachhaltig Erzeugung im Rahmen der Wärmeplanung

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt das Projekt mit insgesamt 22,5 Mio. Euro.

„Enercity investiert bis 2040 rund 1,5 Mrd. Euro in den Ausbau der grünen Fernwärme. Wir freuen uns sehr, dass unsere Investitionen in eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung Anerkennung finden. Das trägt mit dazu bei, dass wir weitere Investitionen in die Klimaneutralität finanzieren können“, so Hansmann weiter.

Die Fernwärme ist elementarer Baustein der Wärmeplanung für die Landeshauptstadt. Ziel der städtischen Wärmeplanung ist es, bis Mitte der 2030er Jahre im Wärmesektor klimaneutral zu werden. Insgesamt sollen in Zukunft 14 nachhaltige Wärmequellen das Fernwärmenetz der Landeshauptstadt versorgen. Zum Einsatz kommen sollen dabei Klärschlamm, Klarwasser- und Flussgroßwärmepumpen, Biomethan-Blockheizkraftwerke sowie ein Biomasse-Heizkraftwerk und Geothermie.

Dafür wird das Fernwärmenetz kontinuierlich von derzeit rund 360 km auf etwa 550 km ausgebaut mit dem Ziel, bis 2040 rund 18.000 Gebäude in Hannover mit klimaneutral erzeugter Fernwärme versorgen zu können – fünf Mal so viele wie heute.

(Quelle: Enercity)

Weiterere Informationen zum geplanten Kohleausstieg in Hannover

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt