Mit den zunehmenden Herausforderungen an die Modernisierung der Infrastruktur verschärft sich gleichzeitig die finanzielle Lage vieler Kommunen dramatisch: Laut der kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag und Deutscher Städte- und Gemeindebund verzeichnen die Kommunen ein Rekorddefizit von rund 13,2 Mrd. Euro, „was für 2024 mehr als eine Verdoppelung des Defizits des Vorjahres bedeutet (2023: 6,2 Mrd. Euro)“, so Güteschutz. Dies habe sinkende Investitionen für 2025 zur Folge – trotz massiver Rückstände im Bereich Wasserver- und -entsorgung.
Gerade in Zeiten knapper Haushalte seien jedoch hohe Bauqualität und die Auswahl qualifizierter Unternehmen entscheidend für eine verlässliche, zukunftssichere Kanalinfrastruktur, fasst Güteschutz Kanalbau die Problematik zusammen. Das RAL-Gütezeichen RAL-GZ 961 helfe, leistungsfähige Firmen zu erkennen.
Die Gütegemeinschaft Kanalbau fördert kontinuierlich die Weiterbildung und unterzieht Unternehmen hinsichtlich Qualität und Fachkompetenz einer strengen Prüfung. 2024 seien laut Güteschutz die Baustellenprüfungen auf über 3.500 erhöht, digitale Schulungsangebote ausgebaut und der aktuelle Jahresbericht veröffentlicht worden. Denn nur mit konsequenter Qualitätssicherung bleibe die Kanalinfrastruktur auf Dauer intakt und leistungsfähig.
(Quelle: RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau)