Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Infrastruktur im Ostseeraum: Fernleitungsnetzbetreiber unterzeichnen Absichtserklärung

Neun Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) der Ostsee-Anrainerstaaten haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Zweck der Zusammenarbeit ist die Koordinierung der Partneraktivitäten zur Entwicklung der regionalen H2-Wirtschaft.

von | 17.06.24

Entwicklung einer H2-Wirtschaft im Ostseeraum: Die deutsche GASCADE Gastransport ist einer von neun Kooperationspartnern
Foto: GASCADE

Die Partner der Vereinbarung sind die polnische GAZ-SYSTEM, die estnische Elering, die dänische Energinet, die finnische Gasgrid Vetyverkot, die litauische Amber Grid, die schwedische Nordion Energi, die deutsche GASCADE Gastransport, die lettische Conexus Baltic Grid und die deutsche ONTRAS Gastransport.

Zum Erreichen des vereinbarten Ziel wollen die Unternehmen die Entwicklung von Infrastrukturprojekten für Transport und Speicherung von Wasserstoff in der Region koordinieren und darüber hinaus Informationen über Entwicklungen auf dem H2-Markt und über Projekte im Zusammenhang mit der Erzeugung und Nachfrage von erneuerbarem Wasserstoff austauschen. Die Unternehmen arbeiten in enger Abstimmung mit der EU-Gruppe BEMIP (Baltic Energy Market Interconnection Plan).

Beste Voraussetzungen für Erzeugung grünen Wasserstoffs im Ostseeraum

„Wir freuen uns, Teil dieser wichtigen und notwendigen Zusammenarbeit zwischen den Fernleitungsnetzbetreibern im Ostseeraum zu sein“, so GASCADE-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch. „Die Wasserstoff-Infrastruktur in und um die Ostsee muss auf integrierte Weise geplant und gebaut werden. Nur so kann das Wasserstoff-Potenzial vor unserer Haustür genutzt werden – sowohl onshore als auch offshore.“

Mit seinen Ressourcen an Erneuerbaren soll der Ostseeraum beste Voraussetzungen bieten, im Rahmen REPowerEU-Plans bis 2030 bis zu 45 % des vorgesehenen sauberen Wasserstoffs zur Verfügung zu stellen.

Zum Aufbau eines Wasserstoffmarktes könnte das große Potenzial für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen herangezogen und genutzt werden. Mit diesem Ziel wird derzeit von den im Ostseeraum tätigen Infrastruktur- und Industrieunternehmen eine neue Wasserstoff-Pipeline-Infrastruktur errichtet.

Sicheres und unabhängiges europäisches Energiesystem aufbauen

Neben der Umsetzung des REPowerEU-Plans trägt die infrastrukturelle Entwicklung auch den Zielen der Erklärung von Marienborg Rechnung, die 2022 von den Premierministern der Ostsee-Anrainerstaaten unterzeichnet wurde. In dieser ist unter anderem festgehalten, „gemeinsame grenzüberschreitende Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu erkunden und den Infrastrukturbedarf zu ermitteln“.

Übergeordnetes Ziel beider Agenden ist es, die Abhängigkeit Europas von importierten russischen fossilen Brennstoffen zu verringern, die europäischen Klimaziele schneller umzusetzen und die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des europäischen Energiesystems zu verbessern.

Eine Schlüsselrolle soll dabei Wasserstoff spielen und zur Entwicklung eines flexiblen, sicheren, widerstandsfähigen, nachhaltigen und integrierten gesamteuropäischen Energiesystems beitragen. Bis 2030 soll die geplante H2-Infrastruktur Finnland, Schweden, die baltischen Staaten, Polen und Deutschland abdecken.

Derzeit gibt es bereits mehrere grenzüberschreitende Wasserstoff-Infrastruktur-Projekte rund um die Ostsee: dem nordisch-baltischen Wasserstoff-Korridor, dem Baltic Sea Hydrogen Collector, dem Interconnector Bornholm-Lubmin und der Nordic Hydrogen Route.

Darüber hinaus planen die Gasinfrastrukturbetreiber die koordinierte Umsetzung weiterer Projekte für grenzüberschreitende Verbindungsleitungen, inländische Backbones und Wasserstoff-Speicher.

(Quelle: GASCADE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt