Generic filters
FS Logoi

H2-IPCEI-Förderung: Niedersachsen und BMWK schließen Verwaltungsvereinbarung

Am 16. September 2022 unterzeichneten Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil in Salzgitter den ersten Teil der Verwaltungsvereinbarung zur Förderung der niedersächsischen Wasserstoffprojekte im Rahmen der Important Projects of Common European Interest (IPCEI). Anlässlich des Pressetermins stellte ONTRAS sein IPCEI Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) vor. […]

von | 30.09.22

Am 16. September 2022 unterzeichneten Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil in Salzgitter den ersten Teil der Verwaltungsvereinbarung zur Förderung der niedersächsischen Wasserstoffprojekte im Rahmen der Important Projects of Common European Interest (IPCEI). Anlässlich des Pressetermins stellte ONTRAS sein IPCEI Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) vor.

„Mit der insgesamt rund 300 km langen Wasserstoffleitung werden wir bis 2029 die Stahlregion Salzgitter mit dem Helmstädter Revier und den mittel- und ostdeutschen Wirtschaftsregionen verbinden. Damit bieten wir Zugang zu weiteren Importpunkten, inländischen Einspeisezentren und Speichern. Das schafft mehr Flexibilität und eine höhere Versorgungssicherheit“, erläutert Uwe Ringel, ONTRAS-Geschäftsführer, das Vorhaben.

Eingebunden wird GO! in das bis Ende 2030 über 900 km Leitungen umfassende ONTRAS H2-Startnetz für Ostdeutschland. Es verbindet wesentliche Wirtschaftsregionen zwischen Rostock, Berlin, Eisenhüttenstadt, Magdeburg, Leipzig-Halle und Salzgitter und erschließt die gesamte Wertschöpfungskette von Import und Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur Anwendung. „Das ONTRAS H2-Startnetz ist unser Beitrag zum European Hydrogen Backbone“, betont Ringel.

„Wir danken dem Land Niedersachsen und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klima für ihr finanzielles Engagement, ebenso wie dem Freistaat Sachsen, der die IPCEI-Förderung für den sächsischen Teil unseres H2-Startnetzes freigegeben hat“, sagt Ringel. Ohne diese staatliche Anschubförderung, allein von den Unternehmen getragen, wären Projekte in dieser Größenordnung nicht zu verwirklichen.

Allein in Niedersachsen will ONTRAS rund 47 km Stahlleitung zwischen Salzgitter und Hötensleben (Sachsen-Anhalt) neu bauen. Der überwiegende Teil wird jedoch durch Umstellen vorhandener Erdgasleitungen auf Wasserstoff geschaffen.

„Mit unserem organisch mitwachsenden H2-Startnetz schaffen wir bis 2030 eine wesentliche Grundlage für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft“, ist Ringel überzeugt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bild: ONTRAS

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt