Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Park Friesland: OOWV und Friesen Elektra unterzeichnen Kooperationsvertrag

Friesen Elektra Green Energy AG (Friesen Elektra) und des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) haben sich eigenen Angaben zufolge zum Ziel gesetzt, die Energiewende voranzutreiben und die Region durch die regionale Wasserstoffproduktion zu stärken. Wie am 26. Februar bekanntgegeben wurde, arbeiten beide Unternehmen unter Berücksichtigung des Gesamtwasserhaushalts (integrierter Ansatz) an einem nachhaltigen Wasserkonzept, um eine umweltverträgliche und ressourcenschonende Elektrolyse in dem von Friesen realisierten Wasserstoffpark Friesland zu gewährleisten.

von | 05.03.25

Maximilian Graf von Wedel, CEO der Friesen Elektra, und OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht (2. und 3. v.li.) unterzeichnen den Kooperationsvertrag. Frieslands Landrat Sven Ambrosy (li.) und Sandes Bürgermeister Stephan Eiklenborg (re.) freuen sich über den gemeinsamen Einsatz für eine umweltverträgliche Wasserversorgung für den geplanten Wasserstoffpark Friesland
Foto: Sonia Voigt/OOWV

„Wasserstoff ist eine großartige Chance für unsere Region“, betont Maximilian Graf von Wedel, CEO der Friesen Elektra. „Der Wasserstoffpark Friesland nutzt die erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie und soll zu einem der führenden Wasserstoffproduktionsstandorte in Deutschland werden.“

Sehr gute Anbindung an wichtige Energieinfrastruktur

Der Wasserstoffpark Friesland verfügt über eine Direktanbindung an das Höchstspannungsnetz sowie das geplante H2-Kernnetz und befindet sich in der Nähe zu Wasserstoff-Kavernenspeichern. Dort sollen Elektrolyseanlagen mit bis zu 2,4 GW installierter Leistung entstehen, was zu jährlichen CO2-Einsparungen von bis zu 5,4 Mio. t führen soll.

Wind- und Sonnenenergie aus dem Energy Hub Wilhelmshaven sollen den grünen Strom für die Elektrolyse liefern. Das zur Gewinnung des grünen H2 benötigte Wasser „liegt in der Kompetenz des OOWV und seines Tochterunternehmens iwag (Industriewasserversorgungsgesellschaft Nordwest-Niedersachsen mbH)“., so der OOWV. Firmenleiterin Kerstin Krömer verfüge über die nötige Expertise „wenn es darum geht, Wasserbedarf über Brauchwasser zu decken“.

Erfolgreiche Kooperation aller Beteiligten

In einer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten, gemeinsamen Machbarkeitsstudie untersuchen OOWV, das Institut für Wasserforschung (IWW) und der Energy Hub Port of Wilhelmshaven bereits seit Herbst 2023 „die Optionen für die Wasserversorgung aller Projekte des Energy Hubs in Wilhelmshaven und Sande“.

Laut OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht profitieren alle Beteiligten von der Zusammenarbeit mit dem Energieunternehmen Elektra: „Trink- und Brauchwasserversorgung ist unser Kerngeschäft und unsere gesellschaftliche Aufgabe. Daher bin ich froh, dass wir gemeinsam mit der Friesen Elektra verlässliche und zukunftsweisende Lösungen entwickeln, die auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz basieren und zudem die so erzeugte Energie noch ein Stück grüner machen.“

Für Stephan Eiklenborg, Bürgermeister der Gemeinde Sande hat die Region künftig sogar Vorreiterpotenzial „in der nachhaltigen Energieversorgung“, bei der er den OOWV mit „seinem integrierten Wassermanagementkonzept“ als wichtigen Partner bei der Realisierung des Wasserstoffparks Friesland betrachtet.

(Quelle: OOWV)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt