Generic filters
FS Logoi

HH2E und GASCADE geben Vereinbarung zur Netzverbindung für Wasserstoff-Pipeline bekannt

Am 10. Januar hat GASCADE die Netzverbindung des grünen Wasserstoff-Produktionsstandorts von HH2E in Lubmin an der deutschen Ostseeküste mit der Europäischen Gas Anbindungsleitung (EUGAL Leitungen 1 und 2) bestätigt. HH2E plant, bis Ende 2025 mit der Produktion von grünem Wasserstoff in Lubmin zu beginnen, wobei die Möglichkeit des Beimischens von grünem Wasserstoff wesentlich dazu beitragen […]

von | 15.01.24

Die GASCADE-Zentrale in Kassel
Foto: GASCADE

Am 10. Januar hat GASCADE die Netzverbindung des grünen Wasserstoff-Produktionsstandorts von HH2E in Lubmin an der deutschen Ostseeküste mit der Europäischen Gas Anbindungsleitung (EUGAL Leitungen 1 und 2) bestätigt.

HH2E plant, bis Ende 2025 mit der Produktion von grünem Wasserstoff in Lubmin zu beginnen, wobei die Möglichkeit des Beimischens von grünem Wasserstoff wesentlich dazu beitragen wird, Erdgas zu ersetzen und eine nachhaltigere Energiezukunft zu fördern. Anfangs werden die Pipelines eine Mischung aus Wasserstoff und Erdgas transportieren.

Sobald die Kapazitäten der Flow – making hydrogen happen Pipeline buchbar sind, wird HH2E beginnen, sie zu nutzen. Dieses großvolumige Onshore-Pipeline-System von der Ostsee-Küste nach Süddeutschland ist Teil des Entwurfs des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes und von der Europäischen Kommission als „Project of Common Interest“ bestätigt.

„Die Beimischung von Wasserstoff ist für uns ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg hin zu Transporten von reinem Wasserstoff“, sagt GASCADE-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch. „Durch die Umstellung bestehender Leitungen von Erdgas auf den Transport von Wasserstoff treiben wir den Transformationsprozess im Energiesektor aktiv voran. Mit dem Projekt Flow – making hydrogen happen werden wir noch im Jahr 2025 substanzielle Transportkapazitäten und eine zentrale Achse im deutschen Wasserstoff-Transport schaffen.“

Nachhaltige H2-Lösungen: Nutzung vorhandener Infrastruktur, Entwicklung neuer Technologien

Die Vereinbarung der beiden Unternehmen ist der erste Vertrag für Wasserstoff-Beimischung sowohl für HH2E als auch GASCADE. Nach einem Jahr der gemeinsamen technischen Planung ermöglicht dieser Schritt einen nahtlosen Fluss von grünem Wasserstoff aus Lubmin durch die Pipelines von GASCADE und zeigt das Engagement für innovative und nachhaltige Energielösungen.

Die Beimischung von grünem Wasserstoff zu Erdgas bietet mehrere Vorteile. Zunächst reduziert sie die Kohlenstoffemissionen, da grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, was zu einer saubereren Brennstoffmischung führt. Diese Beimischung kann unter Verwendung der bestehenden Erdgasinfrastruktur erfolgen, was sie zu einer kosteneffektiven Übergangsstrategie für eine grünere Energie macht. Sie erhöht auch die Energiesicherheit, indem sie die Brennstoff-versorgung diversifiziert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.

Darüber hinaus fördert sie die Entwicklung und Skalierung von Technologien zur Produktion von grünem Wasserstoff, die breitere Anwendungen in verschiedenen Sektoren haben können. Insgesamt ist die Beimischung von grünem Wasserstoff in Erdgas ein praktischer Schritt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen und zur Nutzung bestehender Energiesysteme.

(Quelle: GASCADE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt