Generic filters
FS Logoi

HyDeal-Ziel: Europaweit grüner Wasserstoff zum Preis fossiler Brennstoffe

Nach zweijähriger Forschungsarbeit und vertraulichen Vorbereitungen startete eine Gruppe von 30 innovativen europäischen Energieakteuren am 10. Februar 2021 offiziell die „HyDeal-Ambition“. Ziel ist es, bis 2030 europaweit 100 % grünen Wasserstoff zu einem Preis von 1,50 €/kg anzubieten.

von | 28.02.21

Nach zweijähriger Forschungsarbeit und vertraulichen Vorbereitungen startete eine Gruppe von 30 innovativen europäischen Energieakteuren am 10. Februar 2021 offiziell die „HyDeal-Ambition“. Ziel ist es, bis 2030 europaweit 100 % grünen Wasserstoff zu einem Preis von 1,50 €/kg anzubieten. 

Die Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse mit Solarstrom soll 2022 auf der iberischen Halbinsel beginnen. Geplant ist, bis 2030 eine Solarstromkapazität von 95 GW sowie eine Elektrolysekapazität von 67 GW aufzubauen, um Abnehmer aus Energiewirtschaft, Industrie und Mobilitätssektor über das Gastransport- und -speichernetz jährlich mit 3,6 Mio. Tonnen grünen Wasserstoff zu versorgen. Diese Menge entspricht in etwa dem energieäquivalenten Mineralölbedarf Frankreichs in 1,5 Monaten. Bezogen auf Deutschland entspricht diese Wasserstoffmenge, ca. 140 TWh, energieäquivalent knapp 60 % der gesamten deutschen Nettostromerzeugung der Erneuerbaren Energien in 2020. Im Rahmen eines mehrstufigen Konzepts sollen zunächst Spanien und der Südwesten Frankreichs beliefert werden, danach der Osten Frankreichs und anschließend Deutschland. 

Das innovative Vorhaben geht über die einfache Herstellung wirklich grüner, klimafreundlicher Energie hinaus. Innovativ ist vor allem der Preis, denn bei der Belieferung der Kunden soll eine Preisparität zu fossilen Brennstoffen erreicht werden, was die Realisierung einer CO2-neutralen Wirtschaft zu einer selbstverständlichen Perspektive werden lässt. 

Derzeit sind diverse Projekte und Partnerschaften im Aufbau, an denen mehrere der 30 HyDeal-Ambition-Akteure beteiligt sind. So soll in Spanien im Rahmen eines ersten Projekts innerhalb eines Jahres ein Portfolio von Solarstandorten mit einer Leistung von fast 10 GW entstehen. Darüber hinaus prüft HyDeal die Möglichkeiten einer Wasserstoffautobahn von Nordafrika über Italien nach Mitteleuropa. 

HyDeal-Ambition bringt visionäre CEOs und Unternehmer zusammen, die gemeinsam die Energiewende vorantreiben wollen. Dabei stellt HyDeal-Ambition ein komplettes industrielles Ökosystem dar, das die gesamte Wertschöpfungskette für grünem Wasserstoff (Upstream, Midstream, Downstream, Finanzen) abbildet. HyDeal– Ambition ist gleichzeitig das Ergebnis von zwei Jahren Forschungsarbeit, Analysen, Modellierung, Machbarkeitsstudien und Vertragsgestaltung und ermöglicht die Herstellung und Lieferung von wettbewerbsfähigem grünem Wasserstoff in Europa“, so HyDeal-Sprecher Thierry Lepercq. Zu den Teilnehmern gehören: 

Solarentwickler: DH2/Dhamma Energy (Spanien), Falck Renewables (Italien), Qair (Frankreich) 

Elektrolyse-OEMs, Engineering- und EPC-Anbieter: McPhy Energy (Frankreich), Vinci Construction (Frankreich), Envision Digital (Singapur) 

Fernleitungsnetzbetreiber: Enagás (Spanien), OGE (Deutschland), SNAM (Italien), GRTgaz (Frankreich), Teréga (Frankreich) 

Energie- und Industriekonzerne: EPH/Gazel Energie (Tschechien/Frankreich), Naturgy (Spanien), Hydrogène de France (Frankreich) 

Infrastruktur-Fonds: Cube, Marguerite, Meridiam 

Berater: European Investment Bank, CVA, Clifford Chance, CranmoreFinergreen 

Kontakt: Laurent Hess: laurent.hess@allisonpr.com, Tel. +33 6 43 44 16 43; Clement Masson: clement.masson@dentsuconsulting.fr, Tel. +33 6 34 09 84 22 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt