Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bauchemikalienhersteller IPA und Kanalsanierer Bodenbender vereinbaren Kooperation

Ab sofort gehen der Anbieter von Arbeitsgeräten und Materialien für eine professionelle grabenlose Kanalsanierung Bodenbender und der Hersteller von Bauchemikalien IPA Bauchemische Produkte gemeinsame Wege. Die beiden Unternehmen, die im Bereich Schachtsanierung schon lange eng zusammenarbeiten, setzen nun auf eine noch engere Partnerschaft. „Im Bereich Schachtsanierung möchten wir mit unseren Produkten Qualitätsstandards setzen“, erklärt Jonas […]

von | 01.08.23

Auf der RO-KA-TECH in Kassel, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, traten im Mai die Unternehmen Bodenbender GmbH und IPA Bauchemische Produkte GmbH bereits gemeinsam auf.
Foto: Bodenbender GmbH

Ab sofort gehen der Anbieter von Arbeitsgeräten und Materialien für eine professionelle grabenlose Kanalsanierung Bodenbender und der Hersteller von Bauchemikalien IPA Bauchemische Produkte gemeinsame Wege. Die beiden Unternehmen, die im Bereich Schachtsanierung schon lange eng zusammenarbeiten, setzen nun auf eine noch engere Partnerschaft.

„Im Bereich Schachtsanierung möchten wir mit unseren Produkten Qualitätsstandards setzen“, erklärt Jonas Bodenbender, Geschäftsführer des in dritter Generation geführten Familienunternehmens. „Seit Jahren haben wir in diesem Bereich Verfahren entwickelt, die unsere Kunden mit großem Erfolg anwenden. Die Zusammenarbeit mit den Zulieferern aus der Bauchemie spielte dabei schon immer eine sehr wichtige Rolle. Schließlich müssen die eingesetzten Komponenten perfekt auf die Anlagentechnik abgestimmt sein, damit eine Anwendung reibungslos funktioniert“, so Bodenbender. Weil die Chemie unter diesen beiden Unternehmen schon seit längerer Zeit gut stimmt, wurde nun ein noch engerer Austausch – vor allem im Bereich Forschung & Entwicklung – beschlossen. Jonas Bodenbender fährt fort: „In erster Linie möchten wir von unserem gemeinsamen Know-how profitieren. Mit unseren langjährigen Erfahrungen im Bereich Kanalsanierung können wir unserem Partner IPA sehr genaue Anforderungen an die einzusetzenden Materialien vorgeben. Andersherum nutzen wir natürlich gerne die Kompetenz, die das Unternehmen IPA über die Jahre für unsere Produkte und Verfahren erworben hat. Auf diese Weise wird es für uns z.B. möglich, auch Lösungen anzubieten, die wir bisher nicht standardmäßig im Programm hatten. Dies macht uns sehr flexibel, denn wir können so einfacher auf situations- bzw. baustellenbezogene Anforderungen reagieren.“ Ein Beispiel hierfür ist das „IPA Polyschicht“ – dieses Zwei-Komponenten-Schichtsystem kann in abwassertechnischen Anlagen, Auffangwannen für Chemikalien, Biogasanlagen oder auch Abscheideranlagen für Fette angewendet werden. Es härtet auch unter Wasser vollständig aus und ist bis zu 130 °C temperaturbeständig. Es besteht zudem die Möglichkeit die Beschichtung elektrostatisch ableitfähig auszuführen.

Gemeinsame Beratung auf der RO-KA-TECH

Ein ganz konkreter Startschuss für die offizielle Zusammenarbeit fiel auf der RO-KA-TECH, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, die im Mai in Kassel ihre Tore für das Fachpublikum öffnete. „Hier haben unsere Mitarbeiter auf unserem Stand gemeinsam mit Fachleuten von IPA, Kunden und Interessenten zu Anwendungen auf dem Gebiet der Schachtsanierung beraten, was sehr gut ankam“, so Bodenbender.

Auch IPA sieht sich gestärkt

Auch Ulrich Koppermann, Geschäftsführer der IPA Bauchemische Produkte GmbH aus Egling bei Wolfratshausen zeigt sich zufrieden: „Unser Unternehmen verfügt über eine umfassenden Produktpalette im Bereich der Abdichtung und Sanierung von Gebäuden. Schwerpunkte bilden Wasser- und Abwassersysteme mit DibT Zulassungen für WHG- und Domschachtanwendungen sowie Oberflächenschutz in der Industrie. Mit dem Hause Bodenbender gewinnen wir einen potenten Vertriebspartner mit Zugriff auf für IPA völlig neue Kundenkreise. Andersherum kann auch der bestehende Kundenkreis von IPA für die Bodenbender Produktpalette gewonnen werden – eine echte Win-win-Situation also. Aber auch für unsere Bestandskunden ergeben sich Vorteile durch unser kooperationsbedingtes erweitertes Sortiment. Ebenso sehen wir in der Zusammenarbeit die Chance, neue Märkte in der EU und weltweit gemeinsam zu erschließen und auch Projekte weltweit gemeinsam zu bearbeiten“, so Koppermann.

Neue ungeahnte Produktfelder

Neue Anwendungsbereiche ergeben sich dank gemeinsamer Forschung & Entwicklung (Foto: Bodenbender GmbH)

Dass die Zusammenarbeit auch neue bisher ungeahnte Produktfelder eröffnen kann, zeigt auch eine erst kürzlich realisierte Maßnahme am Perfstausee im nordhessischen Biedenkopf, nur einen Steinwurf von der Firmenzentrale Bodenbenders entfernt: Der Stausee dient als Hochwasserrückhaltebecken. Nachdem sich im Bereich eines offen gelegten Teils eines Abfangbeckens Risse, Ausbrüche und offene Bewehrungen, die bereits von Rost befallen waren, zeigten, erhielt das Unternehmen Bodenbender den Auftrag, diese zu verfüllen und zu versiegeln. Zum Einsatz kam ein Schachtsanierungssystem mit einer im Hause IPA speziell für diese Anwendung neu entwickelten Komponente. Eckhard Arzt, Anwendungstechniker bei Bodenbender: „Da dieses Sanierungsmaterial in seiner Konsistenz recht dünnflüssig ist, um in Rissbildungen einzudringen und um eine weitere Rissbildung zu verhindern, konnte dasselbe Material durch Zugabe von einem speziellen Pulver auch die ausgebrochenen Fehlstellen auffüllen. Auch die bereits angerostete Bewehrung waren kein Problem, denn das Harz versiegelt regelrecht die Schadstellen und verhindert an den Stellen das Weiterrosten. Gemeinsam mit Firma IPA haben wir hierfür die perfekte Lösung entwickelt und damit gleich eine neue Anwendung im Feucht-, Nass- und Unterwasserbereich geschaffen“, so Arzt.

„So ergibt sich dann aus der Kooperation auch ein Vorteil auf vertrieblicher Ebene“, bemerkt Jonas Bodenbender abschließend. „IPA-Kunden können bei Bedarf nach weiteren Sanierungsmaterialien einfach an uns verwiesen werden und wir können unsere Kunden bei spezifischen Anliegen einfach an IPA übergeben.“

(Quelle: Bodenbender)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt