Generic filters
FS Logoi

ISOflanges: DVGW zertifiziert HP2-Isolierflanschverbindungen

Der Hersteller von Isolierflanschen, ISOflanges, hat die DVGW-Baumusterprüfung für Isolierflansche in der High Performance-Ausführung „HP2“ bestanden. Somit sind die HP2-Isolierflanschverbindungen des Unternehmens nun DVGW-zertifiziert. 

von | 04.02.21

Der Hersteller von IsolierflanschenISOflanges, hat die DVGW-Baumusterprüfung für Isolierflansche in der High Performance-Ausführung „HP2“ bestandenSomit sind die HP2-Isolierflanschverbindungen des Unternehmens nun DVGW-zertifiziert. 

 „Damit haben wir die 1. DVGW-Produktzertifizierte Isolierflanschverbindung auf dem Markt“, erklärt Claudia Suckut, Geschäftsführerin von ISOflanges. So können sich die Anwender bei Energieversorgern, Stadtwerken, Firmen der Erdgas- und Erdölbranche, Wasserbranche und Industrieunternehmen sicher sein, ein Produkt mit höchsten Qualitätsstandards einzusetzen, und zwar im Sinne ihrer Betriebssicherheit als auch zum Werterhalt Ihrer Rohrleitungen und Anlagen. Zugleich leisten sie einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Immissionsschutz durch eine kleinstmögliche Leckagerate. 

Einsetzbarkeit 

Die Isolierflansche in der HP2-Ausführung bestehen aus weniger Bauteilen als die vorherige HP-Konstruktion und gewährleisten so eine einfachere Montage und minimieren die Gefahr von Installationsfehlern. Sie dienen der sicheren elektrischen Trennung von Stahlleitungen im Zusammenhang mit einem KKS-System (Kathodisches-Korrosionsschutz-System) sowie in „Schwarz-Weiß-Verbindungen” zum Schutz vor Bimetall-Korrosion und sind für gasförmige und flüssige Medien in unterschiedlichen Temperaturbereichen geeignet. Für den Umgebungstemperaturbereich von -20°C bis +60°C, wie es für Gasanlagen gefordert wird, sind die Isolierflanschkonstruktionen ohne Einschränkungen einsetzbar. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: ISOflanges)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema