Generic filters
FS Logoi

Kanalgeruch in Hotel- und Gastrobetrieb mit Filter behoben

Unangenehme Kanalgerüche im Umfeld gastronomischer Einrichtungen sind keine Seltenheit. Davon betroffen war auch das Gasthaus und Hotel Baumann in Otterfing bei München. Der Einbau eines Filters im Kanaldeckel konnte nachhaltig Abhilfe schaffen.

von | 12.12.24

Kanaldeckel des Hotels, in dem der Straßenkanalfilter von Coalsi installiert wurde
Foto: Coalsi

„Wir hatten oft das Problem, dass bei Wetterumschwüngen unangenehme Gerüche aus dem Kanalnetz kamen. Bei Luftdruckschwankungen waren diese vor allem im Sommer deutlich wahrnehmbar“, berichtet Barbara Klier, Inhaberin des 1897 gegründeten Traditionsbetriebs südlich von München.

Der charakteristische Geruch geht auf Abbauprozesse organischer Substanzen im Abwasser zurück. Eine Lösung fand Klier beim bayerischen Hersteller Fritzmeier Umwelttechnik, der mit seiner Marke Coalsi auf Geruchsfilter spezialisiert ist. Die Verwendung eines Coalsi-Filters verhindert nun, dass sich unangenehme Gerüche im Außenbereich ausbreiten. Zuvor war vor allem der Biergarten des Betriebs betroffen.

Schneller Einbau, nachhaltige Wirkung

Nur fünf Minuten habe der Einbau des Filters in den Kanaldeckel über dem Fettabscheider gedauert, so Klier. Der Filter habe sofort seine Wirkung gezeigt und sei einfach zu handhaben. Bei der regelmäßigen Entleerung des Fettabscheiders, etwa alle sechs Wochen, könne er ohne Werkzeug herausgenommen und wieder eingesetzt werden.

Auswahl aus dem Filtersystem von Coalsi. Foto: Coalsi

Das eigentliche Filterelement in Form eines Matteneinsatzes wurde erstmals nach zweieinhalb Jahren ausgetauscht. Die lange Standzeit sei „praktisch eine Rundum-sorglos-Lösung“ und zudem günstig, freut sich der Betreiber.

Die verunreinigte Luft werde „gleich dreifach“ gefiltert – mechanisch, biologisch und chemisch – erklärt Coalsi-Vertriebsleiter Jürgen Mültner das Filterverfahren. Die Wirkung werde mit Mikroorganismen erzielt, die für eine Verstoffwechselung typischer Geruchsbildner (z. B. Schwefelwasserstoff) sorgten, indem sie die Geruchsmoleküle quasi „auffräßen“.

Umweltfreundlich und in der Fläche einsetzbar

Bakterien gegen Bakterien einzusetzen, sei das umweltfreundlichste Verfahren überhaupt, so Mültner. Die Filter gelten als gesundheitlich unbedenklich, da sie weder human-, pflanzen- noch tierpathogen seien.

Diese Methode werde auch andernorts – zum Teil großflächig von Kommunen und Industriebetrieben – genutzt. Neben Straßenkanalfiltern und Rohrleitungsfiltern sei laut Hersteller auch der Einsatz von „intelligent“ gesteuerten stationären Anlagen möglich, die in der Lage seien, rund 1000 Kubikmeter Rohgas zu reinigen.

(Quelle: Coalsi)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt