Generic filters
FS Logoi

Kanalsanierung in geschlossener Bauweise in Hammer Wohngebiet

Die Katec Kanaltechnik aus dem rheinland-pfälzischen Jünkerath saniert zurzeit im Auftrag des Lippeverbands rund 1,9 km Kanal in Hamm (Nordrhein-Westfalen) im Schlauchlining-Verfahren. Die grabenlose Baumaßnahme gilt als umweltfreundlich und ist zudem mit geringen Einschränkungen für Anwohnerinnen und Anwohner verbunden. Nach dem Einsatz von Fräsrobotern seit letztem Sommer in unterschiedlichen Bauabschnitten erfolgt nun der Einbau von GFK-Linern.

von | 11.12.24

Ein Schlauchliner wird in ein zu sanierendes Altrohr eingebracht und anschließend überflüssiges Material an den Enden gekürzt
Foto: KATEC Kanaltechnik

Laut Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) werden im Jahresdurchschnitt rund 1 % der Kanalisation in Deutschland saniert. Zielt man jedoch auf eine Nutzungsdauer von 100 Jahren für die Kanalisation ab, so kann der Zustand auf diese Weise lediglich gehalten und nicht verbessert werden. Der Erhalt und die Erneuerung dieser Infrastruktur ist eine Mammutaufgabe für die Kommunen. Denn nicht nur die Entsorgung von Abwasser für Haushalte und Industrie steht auf dem Spiel – häufende Starkregenereignisse belasten die Kanalisation überdies.

Umfangreiche Sanierungsmaßnahme

Spülung des Kanalabschnitts vor Einbringung des Liners

Um den Zustand der Kanäle in Hamm-Pelkum zu verbessern und zu erhalten, saniert der Lippeverband derzeit Kanäle auf rund 1,9 km Strecke. Katec setzt die Sanierung der Mischwasser-Kanäle mit Linern aus Glasfasermaterial in grabenloser Bauweise um. In zehn Straßenzügen von Hamm-Pelkum saniert Katec die Kanäle in insgesamt drei zusammenhängenden Bauabschnitten.

Die Maßnahme umfasst 54 Haltungen aus Steinzeug und Beton über eine Gesamtlänge von 1.920 m mit Durchmessern von DN 200 bis DN 500. Die durchschnittliche Haltungslänge beträgt 35 m. Der Zugang erfolgt über Schächte aus Mauerwerk, Beton oder in hybrider Bauweise mit Durchmessern von DN 800 bis DN 1500. Die Schächte erreichen dabei Sohltiefen bis 3,90 m. Die Schachtsanierung von 65 Kanalschächten wird durch die Firma AnDi.I.S. als Nachunternehmerleistung übernommen. Die TV-Inspektion erfolgt durch das Unternehmen Kortendiek als Nachunternehmer.

Fräsroboter und Schlauchlining-Verfahren

In Hamm kommen Schlauch-Liner von RelineEurope zum Einsatz

Bereits im Sommer hat Katec einen Fräsroboter in der Kanalisation eingesetzt. Für das Schlauchlining setzt Katec auf GFK-Liner von Relineeurope. Das Material gilt als langlebig und unkompliziert in der Handhabung. Vor der Anwendung des Liners werden die Kanäle gespült und auf eventuelle Risse und Störfaktoren geprüft. Hier wird die Grundlage für ein hochwertiges Ergebnis sichergestellt.

Der Liner wird anschließend in den Kanal gelassen und zur anderen Seite durchgeführt. Nach dem präzisen Zuschnitt entfaltet sich der Liner durch Luftdruck im Kanal. Mit dem werkseitig vorimprägnierten Glasfaserkomplex wird der Kanal schnell und effizient saniert. Die Aushärtung des Harzes erfolgt durch UV-Licht. Durch eine kontinuierliche Überwachung beim Einbau und der Aushärtung ist zudem eine hohe Verfahrenssicherheit gewährleistet. Nach der Aushärtung bindet Katec die Liner mittels KATE-Anlage an die Hausanschlüsse an.

Kürzere Bauzeit, weniger Lärm

Aushärtung des in Kunstharz getränkten Glasfasergewebes durch UV-Licht

Das flexibel einsetzbare Schlauchliner-Verfahren ist zum einen schnell und gilt als umweltschonend. Denn durch die Sanierung in geschlossener Bauweise ist kein Erdaushub notwendig und es ergibt sich für die Anwohnerinnen und Anwohner weniger Staub und Baulärm. Verglichen mit einer offenen Bauweise sind die Einschränkungen für die Privathaushalte begrenzt. Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden 72 Stunden vor Baubeginn informiert.

Zudem ist der Einbau der Liner zügig abgeschlossen – je nach Bauabschnitt ist die Maßnahme innerhalb eines Tages bereits erfolgreich erledigt. So ist das Verfahren ideal für Wohngebiete. In Hamm-Pelkum ist ein Abschluss der Gesamtmaßnahme im Frühjahr 2025 geplant.

(Quelle und alle Fotos: KATEC Kanaltechnik)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt