Generic filters
FS Logoi

Kanalsanierung: Leipziger Wasserwerke investieren in Zukunft

Die Leipziger Wasserwerke setzen auch in schwierigen gesellschaftlichen Zeiten ihre Investitionen in eine sichere und zukunftsfitte Infrastruktur fort. Mehr noch: 2021 plant das Unternehmen in Leipzig und der Region Maßnahmen und Projekte mit einem Umfang von 82,7 Mio. Euro.  

von | 04.03.21

Die Leipziger Wasserwerke setzen auch in schwierigen gesellschaftlichen Zeiten ihre Investitionen in eine sichere und zukunftsfitte Infrastruktur fort. Mehr noch: 2021 plant das Unternehmen in Leipzig und der Region Maßnahmen und Projekte mit einem Umfang von 82,7 Mio. Euro.  

Der Investitionsumfang entspricht rund 18 Prozent mehr als 2020. Der Löwenanteil ist mit 61,5 Millionen Euro im Bereich des Trinkwasser- und Abwassernetzes geplant, hingegen sind 15,3 Millionen Euro für Arbeiten in den Wasser- und Klärwerken vorgesehen. “Wir steigern unsere Investitionen in diesem Jahr weiter deutlich und setzen mit der Fortführung des Trends der vergangenen Jahre ein ganz klares Zeichen auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Wir haben in den vergangenen Jahren unsere wesentlichen Leitungs- und Anlagenkonzepte angestoßen und sind nun in der konzentrierten Abarbeitung. Das macht uns in der jetzigen Phase zu einem wichtigen Partner für regionale Unternehmen, für die Umsetzung wichtiger Klima- und Entwicklungsziele in Stadt und Region und als Arbeitgeber”, sagt der Technische Geschäftsführer der Wasserwerke, Dr. Ulrich Meyer. 

Fortsetzung des Brunnenbaus in Naunhof 

Bei den Wasser- und Klärwerken stechen 2021 die Arbeiten am Wasserwerk Naunhof 1 heraus, wo der 2017 bis 2022 in der Umsetzung befindliche Ersatzbau von 36 Brunnen sowie die Auswechslung der Rohwasserleitungen zum Wasserwerk fortgesetzt werden. In diesem Jahr stehen der Bau von 13 Brunnen sowie 1.650 Meter Leitungsmeter auf dem Plan. “Insgesamt investieren wir etwa 14 Millionen Euro in moderne und mit entsprechender Technik ausgerüsteten Brunnen, die später die bisherigen Förderbrunnen komplett ersetzen werden”, sagt der Leiter des Unternehmensbereiches Werke, Georg Pampus. 

Kanalsanierung Schwerpunkt im Netzbereich 

Das Gros des Investitionsbudgets fließt in diesem Jahr mit allein rund 61,5 Millionen Euro in die Leitungs- und Kanalnetze. Mehrere Hundert Projekte in Stadt und Region steuern die Fachbereiche der Wasserwerke in diesem Jahr erneut aus. Komplexe Schwerpunkte bilden hier zudem Arbeiten an den Trinkwasserhauptversorgungsleitungen, die Modellierung des Trinkwassernetzes und die Fortsetzung des 2016 begonnenen Kanalsanierungsprogramms. “Wir streben in diesem Jahr 33 Kanalkilometer an, die wir mit verschiedensten Techniken sanieren wollen. Dafür planen wir allein rund 28 Millionen Euro ein”, sagt der Leiter des Unternehmensbereiches Netze, Mathias Wiemann und ergänzt: “Es war ein enormer interner Aufwand, das Programm in den ersten Jahren hinsichtlich Koordinierung, Abläufen und Technik zum Laufen zu bringen. Jetzt kommen wir in eine gute Routine.” 

Koordinierte Projekte

Auch das koordinierte Bauen mit verschiedenen Partnern, darunter Stadt Leipzig und Leipziger Verkehrsbetriebe, nimmt 2021 erneut einen großen Stellenwert ein. Die Komplexmaßnahme Adler und ein koordiniertes Jahresprogramm in und um Lindenau sind hier wichtige Projekte 2021. Wiemann: “In Lindenau sehen wir, welche komplexen Überlegungen der defekte Abwassersammler in der Odermannstraße nach sich ziehen kann. Entstanden ist nun ein ganzes Bündel an Maßnahmen der Wasserwerke, Verkehrsbetriebe und der Stadt, die abgestimmt binnen eines Jahres umgesetzt werden und uns aus dieser unbequemen Baumaßnahme am Ende möglichst viel herausholen lassen.” 

Projekte im Gebiet des ZV WALL 

Auch im Leipziger Umland sind die Wasserwerke aktiv. In der Region geht es 2021 neben Leitungsarbeiten auch um die Zukunftsfestigkeit von Kläranlagen. So stehen Planungen für die spätere Sanierung u.a. an den Kläranlagen Dölzig, RadefeldKulkwitz und Gotha auf dem Programm. “Die Gemeinden um Leipzig herum bieten ein attraktives Lebensumfeld für Menschen und interessante Standorte für die Wirtschaft – wir sorgen mit unseren Investitionen für die unverzichtbaren Voraussetzungen bei der Ver- und Entsorgung”, sagt Meyer. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: Wasserwerke Leipzig)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt