Generic filters
FS Logoi

Kanalsanierung: Schulungsinitiative gegen den Fachkräftemangel

Dem Fachkräftemangel in der Bau- und Sanierungsbranche als zentrale Herausforderung „entgegenzuwirken und Quereinsteigern den Einstieg in die Branche zu erleichtern“, haben sich vier Unternehmen aus der Kanaldienstleistungsbranche zum Ziel gesetzt: Lobbe Kanaltechnik GmbH & Co. KG (Paderborn), Canal-Control + Clean Umweltschutzservice GmbH & Co. KG (Barsbüttel), die Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH (Blomberg) und die Sanierungstechnik Dommel GmbH (Hamm). Die Kooperationspartner haben neue Schulungsinitiative ins Leben gerufen, die als praxisnahe und strukturierte Maßnahme neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „gezielt qualifizieren und auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorbereiten“ soll.

von | 23.05.25

Gemeinsam für die Fachkräfte von morgen – die Schulungsinitiative soll Quereinsteiger praxisnah und strukturiert in die Kanalsanierung bringen
Foto: Umweltkontor Training & Beratung

Ziel der neuen Initiative ist es, regelmäßig Schulungen für Quereinsteiger anzubieten. Die Organisation und Durchführung der zweiwöchigen Lehrgänge soll das Umweltkontor für Training und Beratung in Herne übernehmen, das über spezialisierte Schulungsräume und eine eigene Lehrwerkstatt verfügt.

Praxisnahes Trainingsprogramm

Das Schulungsprogramm, das nach einer Abschlussprüfung mit einem Zertifikat endet, umfasst folgende Schwerpunkte:

  • eine umfassende Einführung in die Kanalsanierung
  • Sicherheitsunterweisungen für Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen
  • Ersthelfer-Kurse
  • Schulungen zur Verkehrssicherung gemäß dem Merkblatt zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS)
  • Vermittlung von Grundlagen der Kanalisation, typische Schadensbilder, Verfahren zur Kanal- und Rohrreinigung, TV-Inspektion, Dichtheitsprüfungen sowie die Sanierung von Hausanschlüssen, Hauptkanälen und Schächten
  • ergänzende praktische Übungen

 

Erster Lehrgang im April erfolgreich beendet

Im vergangenen April fand der erste Lehrgang statt, der von neun Mitarbeitern aus den Partnerunternehmen erfolgreich absolviert wurde. Laut der vier Kooperationsparnter seien bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders „die praxisnahen Inhalte und die erfahrene Wertschätzung durch ihre Arbeitgeber“ auf positive Resonanz gestoßen.

„Ein besonderer Dank gilt Thomas Hoffmann von der Lobbe Kanaltechnik, der mit seiner Idee und seinem Engagement den Grundstein für diese Schulungsreihe gelegt hat“, betont Benedikt Stentrup, Geschäftsführer von Dommel. „Ebenso danken wir Marko Scholz vom Umweltkontor für die professionelle Organisation und Durchführung sowie der Stadtentwässerung Herne, die den Zugang zur öffentlichen Kanalisation im Rahmen der Schulung organisatorisch begleitet hat.“

Mit dieser Initiative möchten die beteiligten Unternehmen „ein klares Zeichen für die Förderung von Quereinsteigern und die langfristige Sicherung der Branche“ setzen. Die Planungen für die nächste Schulung im kommenden Quartal laufen bereits. „Interessierte Unternehmen und potenzielle Quereinsteiger“ sollen sich für weitere Informationen an das jeweilige Unternehmen oder das Umweltkontor wenden, so die Kooperationspartner.

(Quelle: Sanierungstechnik Dommel)


 

Lesen Sie auch:

Zukunft gestalten mit Umwelttechnologie und Rohrsanierung

Neue Weiterbildungsangebote: Güteschutz Kanalbau baut digitale Formate aus

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt