Generic filters
FS Logoi

Klimafreundliche Fernwärme fließt in Hannovers neues Quartier Wasserstadt Limmer

Die Wärmewende in Hannover geht einen weiteren Schritt voran: Die Wasserstadt Limmer ist neuer Teil des urbanen Wärmenetzes. Rund 500 Wohnungen des ersten Bauabschnitts im neuen Stadtquartier profitieren nun von der klimafreundlichen Fernwärme. Die Wohnungen des zu 85 % fertiggestellten ersten Bauabschnitts haben einen jährlichen Wärmebedarf von 3,6 Mio. Kilowattstunden. Für das gesamte Projekt wird […]

von | 07.08.23

GP-Unternehmenschef Günter Papenburg und enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva stellen das Wärmeprojekt und den Baufortschritt in der Wasserstadt vor
Foto: TimSchaarschmidt / enercity)

Die Wärmewende in Hannover geht einen weiteren Schritt voran: Die Wasserstadt Limmer ist neuer Teil des urbanen Wärmenetzes. Rund 500 Wohnungen des ersten Bauabschnitts im neuen Stadtquartier profitieren nun von der klimafreundlichen Fernwärme. Die Wohnungen des zu 85 % fertiggestellten ersten Bauabschnitts haben einen jährlichen Wärmebedarf von 3,6 Mio. Kilowattstunden. Für das gesamte Projekt wird nach der Fertigstellung mit einem Jahreswärmebedarf von 14 Mio. Kilowattstunden gerechnet. Bis Ende 2026 werden voraussichtlich bereits 75 % dieser Wärme von enercity CO2-neutral erzeugt werden.

Gutes Beispiel für nachhaltiges Wohnen in Großstädten

“Ein Quartierskonzept für nachhaltiges Wohnen ist hier entstanden und setzt neue Maßstäbe für Wohnen in Großstädten. enercity hat dafür die passenden Energielösungen und begleitet bundesweit bereits mehr als 300 Kommunen auf dem Weg in die Klimaneutralität”, sagt enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva. ”Die Kundinnen und Kunden in der Wasserstadt Limmer profitieren vom Anschluss an ein leistungsfähiges urbanes Fernwärmenetz in Hannover, das unkompliziert klimafreundliche Wärme für das Zuhause sichert. Einfacher geht es nicht.”

Die Wasserstadt ist das derzeit größte innerstädtische Bauprojekt Hannovers und befindet sich auf einem ehemaligen Industriegelände. Eine intelligente Fernwärme-Übergabestation mit einer Leistung von 6 MW und das Netz mit rund 4,5 km Gesamtlänge werden künftig die Versorgung der gesamten Wasserstadt ermöglichen. In Summe hat enercity für dieses Projekt bisher mehr als 3 Mio.Euro investiert. Durch digitale Vernetzung mit den weiteren Übergabestationen in den Baufeldern kann die Wärmeversorgung künftig stetig weiter optimiert und effizienter gestaltet werden.

Modernes urbanes Quartier mit hoher Lebensqualität

“Die Wasserstadt Limmer steht für eine hohe Lebensqualität und für ein modernes urbanes Quartier, welches attraktiven und bezahlbaren Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen bietet – familienfreundlich und generationsübergreifend. Hier entsteht ein lebendiger neuer Stadtteil, zentrumsnah auf einer revitalisierten Industriebrache – das ist echte Nachhaltigkeit”, sagt GP-Chef Günter Papenburg.

Der zweite Bauabschnitt befindet sich bereits in der Bauleitplanung. Neben ca. 1.400 Wohneinheiten entstehen drei weitere Kindertagesstätten, studentisches Wohnen, ein Mobility-Hub und weitere Gewerbeflächen, angesiedelt um zwei städtische Plätze. Mindestens 50 % der Dachflächen sollen mit Photovoltaik belegt werden. Wenn das neue Quartier fertiggestellt ist, profitieren mehr als 5.000 Menschen in rund 2.200 Wohneinheiten auf fast 24 ha Fläche von einer klimaschonenden Energie- und Heiztechnik.

(Quelle: enercity)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt