Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Klimaneutrale Fernwärme: Ukrainische Delegation informiert sich bei Enercity

Im Rahmen ihres einwöchigen Besuchs in Hannover hat eine Delegation aus der ukrainischen Partnerstadt Mykolajiw das Enercity-Kraftwerksgelände im Stadtteil Stöcken besichtigt. Dort konnten sich die Vertreter ein Bild von den aktuellen Projekten zur klimaneutralen Energieversorgung machen. Die Besichtigung war Teil eines Austauschs mit Expertinnen und Experten von Enercity, der auf den Wiederaufbau der durch den Krieg stark beschädigten Energieinfrastruktur in Mykolajiw abzielt.

von | 16.12.24

Die ukrainischen Gäste (mi. li. und re.) Alla Lutska und Kuprii Kyrylo vor einem Motor des neuen Biomethan-Blockheizkraftwerks. Seitens enercity erläuterten Carsten Heckmann (rechts), Leiter der thermischen Produktion und enercity-Ingenieur Michael Bodmann (links) den massiven Wandel auf dem Gelände des Kohle-Heizkraftwerks
Foto: Tim Schaarschmidt/Enercity

Alla Lutska, Leiterin der Abteilung Energieeffizienz der Stadtverwaltung Mykolajiw, und Kuprii Kyrylo, Chefingenieur des kommunalen Wärmeunternehmens „Mykolaivoblteploenergo“, zeigten besonderes Interesse an den dezentralen Konzepten von Enercity. Bis 2027 sollen in Hannover 14 neue klimaneutrale Energieerzeugungsanlagen entstehen, die das bestehende kohlebefeuerte Heizkraftwerk in Stöcken ersetzen.

Fortschrittliche Technologien und nachhaltige Konzepte

Am Standort Stöcken stellte Enercity der Delegation verschiedene Projekte vor. Darunter ist ein neues Biomasseheizkraftwerk, das ab Herbst 2025 jährlich bis zu 200.000 t Altholz thermisch verwertet und klimaneutrale Wärme für Hannover sowie den Industriekunden Volkswagen erzeugt. Zusätzlich wird aus gereinigtem Rauchgas mit einer Großwärmepumpe zusätzliche Heizenergie gewonnen.

Bereits in Betrieb ist ein 20-MW-Biomethan-Blockheizkraftwerk, das zusammen mit einer baugleichen Anlage in Herrenhausen flexibel auf Spitzenlasten im Wärmenetz reagieren kann. Ein neu errichteter Wärmeknoten dient dabei als zentrale Steuerungseinheit für die Verteilung der erzeugten Energie.

Die ukrainische Delegation zeigte sich beeindruckt von den nachhaltigen Ansätzen und plant, diese Erkenntnisse in einen Masterplan für Mykolajiw einfließen zu lassen. Im Rahmen ihres Besuchs informierten sich die Vertreter:innen auch über innovative Lösungen in den Bereichen Stadtplanung, Energieversorgung, Verkehrswege und Kreislaufwirtschaft, um den Wiederaufbau in ihrer Heimat langfristig nachhaltig zu gestalten.

(Quelle: Enercity)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: