Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kombinierte 76.000 km Glasfaser stehen der TK-Branche zur Verfügung

Die NGN Fiber Network – Eurofiber Germany und die DB broadband arbeiten bei der Vermietung ihrer Glasfasernetze künftig zusammen. Dafür haben die beiden Anbieter für Glasfaserinfrastruktur einen Rahmenvertrag geschlossen, der Carrier, Internet Service Providern, Media-/Content-Providern, Stadtwerken, Kommunen, Unternehmen und Behörden Zugang zu einem offenen und diskriminierungsfreien europaweiten Glasfasernetz von insgesamt über 76.000 km bietet. Ein […]

von | 08.02.22

Die NGN Fiber Network – Eurofiber Germany und die DB broadband arbeiten bei der Vermietung ihrer Glasfasernetze künftig zusammen. Dafür haben die beiden Anbieter für Glasfaserinfrastruktur einen Rahmenvertrag geschlossen, der Carrier, Internet Service Providern, Media-/Content-Providern, Stadtwerken, Kommunen, Unternehmen und Behörden Zugang zu einem offenen und diskriminierungsfreien europaweiten Glasfasernetz von insgesamt über 76.000 km bietet. Ein gigantisches Netz, das die Digitalisierung in Deutschland und Europa deutlich beschleunigen kann.

Flexibler und effizienter Glasfaserausbau

Neben den einzigartigen Verläufen der zwei Netze entlang sämtlicher Verkehrswege verbindet die beiden Unternehmen eine weitere Besonderheit: Sie bieten Übergaben an jedem Punkt ihrer Glasfasernetze an. Das ist im Glasfasermarkt nicht selbstverständlich und ermöglicht einen flexiblen und effizienten Glasfaserausbau in Deutschland.

Die DB broadband vermarktet die freien Kapazitäten im Glasfasernetz der Deutschen Bahn. Dieses Netz verläuft entlang der Schienentrassen und erreicht damit auch entlegene, unterversorgte Regionen. Aktuell umfasst das Netz mehr als 20.000 Kilometer und wird bis 2027 auf das gesamte Streckennetz der DB (33.400 km) ausgebaut.

NGN Fiber Network ist ein führender deutscher Dark-Fiber-Anbieter, der ein einzigartiges, umfangreiches und bundesweites Langstrecken- und Metropolen-Glasfasernetz von rund 17.000 km betreibt. Stadtnetze bestehen u. a. in München, Leipzig, Halle, Frankfurt, Hamburg, Erfurt und Berlin. Zudem sind derzeit schon 160 Datacenter/Rechenzentren direkt an das Netz der NGN angeschlossen. Für den weiteren Ausbau ihrer Infrastruktur ist NGN Fiber Network vor kurzem eine enge Kooperation mit der Eurofiber Gruppe eingegangen.

Eurofiber ist ein führender europäischer Glasfaserinfrastrukturbetreiber, der mit seinem mehr als 39.000 km langen Glasfasernetz in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Deutschland eine intelligente und zukunftssichere Netzinfrastruktur mit offenem Zugang für Telekommunikationsbetreiber, Unternehmen, Behörden und gemeinnützige Organisationen bereitstellt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges
Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges

Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Steffen Rathmann als zweiter Geschäftsführer neben Claudia Suckut die Firmenleitung der Isoflanges GmbH, Hersteller von Isolierflanchverbindungen aus Winsen (Niedersachsen). Dies gab das Unternehmen am 23. Januar bekannt. Mit der Berufung von Steffen Rathmann möchte es „den nächsten Meilenstein in der Umsetzung des Generationswechsels, der mit dem Einstieg von Companion im September 2024 begonnen hat“ setzen.

mehr lesen
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme

Mit der Einweihung des HEnW-Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH startete am 9. Januar symbolisch die Lieferung der klimaneutralen Industriewärme an künftig bis zu 20.000 Hamburger Haushalte. Vor Ort waren Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg) und Christian Maaß (Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz), die gemeinsam mit Dr. Toralf Haag (CEO der Aurubis AG) und Michael Prinz (Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH), die das Projekt feierlich eröffneten.

mehr lesen
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz

Bei derzeit in Deutschland anstehenden Netzausbauprojekten fallen laut der Herrenknecht AG, Hersteller von Tunnelvortriebsmaschinen mit Firmensitz im südbadischen Schwanau-Allmannsweier, etwa 4.500 sogenannte Querungen an. Dies sind Abschnitte, bei denen unterirdische Hochspannungskabeltrassen verlegt werden müssen, um geografische Hindernisse zu „überwinden“. Für die grabenlose Verlegung bietet das Unternehmen verschiedene Tunnelbau-, Bohr- und Verlegetechnologien an. Bereits im Dezember übergab Herrenknecht eine E-Power Pipe-Maschine an die Heitkamp Construction Swiss GmbH, die bei Netzausbauprojekten wie SuedLink zum Einsatz kommen soll.

mehr lesen
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute in einer digitalen Pressekonferenz die Ergebnisse einer H2-Marktabfrage, MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage), vorgestellt und erläutert. Diese wurde mit dem Ziel durchgeführt, den Bedarf nach Wasserstoffspeicherkapazitäten in Deutschland zu erheben. Die Ergebnisse stellen laut INES „eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft dar“.

mehr lesen
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH

Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 hat Hauff-Technik, Hersteller von Abdichtsystemen für Kabel, Rohre und Hauseinführungen, alle Geschäftsanteile der Kettler GmbH, mittelständischer Hersteller von Komponenten und Einbaugarnituren für den Rohrleitungsbau mit Sitz in Dorsten, erworben.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt