Generic filters
FS Logoi

Kräftebündelung im Markt für Glasfaser- und Energie-Infrastrukturausbau

Die vitronet Gruppe (Essen) sowie die Deutsche Infrastruktur- und Netzgesellschaft (Bochum) bündeln ihre Kräfte im Infrastrukturmarkt. Die langjährige Expertise in den bestehenden Kernkompetenzen wird zukünftig in der neuen vitronet-Gruppe vereint. Aus dem Zusammenschluss der beiden Unternehmensgruppen entsteht der führende Dienstleister für die nationale Glasfaser- und Energieinfrastruktur. Neue vitronet-Gruppe mit 20 operativen Tochtergesellschaften Die neue vitronet […]

von | 10.06.21

Die vitronet Gruppe (Essen) sowie die Deutsche Infrastruktur- und Netzgesellschaft (Bochum) bündeln ihre Kräfte im Infrastrukturmarkt. Die langjährige Expertise in den bestehenden Kernkompetenzen wird zukünftig in der neuen vitronet-Gruppe vereint. Aus dem Zusammenschluss der beiden Unternehmensgruppen entsteht der führende Dienstleister für die nationale Glasfaser- und Energieinfrastruktur.

Neue vitronet-Gruppe mit 20 operativen Tochtergesellschaften

Die neue vitronet Gruppe beschäftigt in ihren 20 operativen Tochtergesellschaften an deutschlandweit 30 Standorten mehr als 2.300 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von mehr als 340 Mio. Euro. Sie verfügt über jahrzehntelange Expertise in den Schlüsselbereichen Glasfaserausbau, Telekommunikation, Energie und Versorgung. Die Führung übernehmen die bisherigen Geschäftsführer der beiden Unternehmensgruppen Marc Lützenkirchen (CEO), Christoph Lüthe (CSO) und Matthias Krause (CFO).

Ziel: beschleunigter Glasfaserausbau

„Zukunftssichere Glasfaser- und Energieinfrastrukturen für alle sind die Basis für eine leistungsstarke Versorgung der Menschen, der Wirtschaft sowie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Die Herausforderungen und Erwartungen sind groß. Als der marktführende Dienstleister wollen wir einen signifikanten Beitrag für den beschleunigten Glasfaserausbau leisten und wichtige nachhaltige Zukunftsthemen wie Elektromobilität, smart City und 5G-Netze vorantreiben“, betont Marc Lützenkirchen (CEO).

„Unsere Kunden profitieren bei Projekten jeder Größe von der Stärke eines bundesweit tätigen Partners und dessen gewachsenen regionalen Wurzeln. Dabei können sie überall auf die Synergien der Gruppe und die jahrzehntelangen Erfahrungen unserer Töchter zugreifen. Moderne Technologien, maßgeschneiderte Lösungen sowie schlanke und digitale Prozesse ermöglichen es unseren Kunden, sich auf ihr eigentliches Kerngeschäft zu konzentrieren“, erläutert Christoph Lüthe (CSO) die Kundenvorteile.

Hintergrund: vitronet

Die vitronet Gruppe fokussierte sich auf die Tätigkeit als Generalunternehmer für Glasfaserprojekte. In einer langfristig orientierten Ausbaustrategie wurden in den letzten Jahren verschiedene Spezialunternehmen entlang der Wertschöpfungskette integriert. Somit entwickelte sich die Unternehmensgruppe zu einem führenden Ende-zu-Ende Partner im nationalen FTTH-Ausbau. Sie umfasst inzwischen 13 Tochtergesellschaften, dazu gehören: vitronet Projekte GmbH, vitronet Tiefbau GmbH, vitronet-z GmbH, Dankers Bohrtechnik GmbH, Heinz Lütkemeier GmbH & Co. KG, Sandmann GmbH, Energieservice Sandmann GmbH, Horstmann GmbH, Telewenz GmbH, Clemens Reuschenbach GmbH, KronoBau GmbH und die jüngst akquirierte HJ Tief- und Rohrleitungsbau GmbH.

Hintergrund: DING

Die Deutsche Infrastruktur und Netzgesellschaft mit Sitz in Bochum steht für einen hohen Qualitätsstandard sowie einen effizienten Infrastrukturausbau in den Bereichen Telekommunikation (Glasfaser, FTTH Inhaus, Mobilfunk), Energie (Fernwärme, Strom, eMobility) und Versorgung (Gas, Wasser, Pipeline) in Deutschland. Darüber hinaus wurde die Unternehmensgruppe seit 2019 rund um die STG-Gruppe und die Leinberger Bau GmbH kontinuierlich erweitert. Seither kamen die Unternehmen ISKA Schön GmbH, IMD Gruppe, Reinhard Rohrbau GmbH, die Bergert Group GmbH und die Triopt Group hinzu.

Mit der börsennotierten Private-Equity-Gesellschaft Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) und dem von der DBAG beratenen Private-Equity-Fonds DBAG ECF stehen finanzstarke Gesellschafter und Partner hinter den beiden bisher getrennt voneinander operierenden Unternehmensgruppen sowie hinter der neuen vitronet Gruppe.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

vitronet-Gruppe (v.l.n.r.): Die Geschäftsführung der neuen vitronet Gruppe Marc Lützenkirchen (CEO), Matthias Krause (CFO) und Christoph Lüthe (CSO)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema