Generic filters
FS Logoi

L-/H-Gasumstellung bei OGE für 2021 erfolgreich abgeschlossen

Alle für das laufende Jahr geplanten Umstellungsaktivitäten von L- auf H-Gas bei der OGE wurden erfolgreich abgeschlossen. Im Netzgebiet der OGE wurde die Versorgung von insgesamt rund 260.000 Gasgeräten auf H-Gas umgestellt. Im Jahr 2021 wurde das Tempo nochmals erhöht: erstmals wurden deutschlandweit mehr als 550.000 Geräte in einem Jahr von L- auf H-Gas umgestellt. […]

von | 03.11.21

ZEELINK-Pipeline Immerath

Alle für das laufende Jahr geplanten Umstellungsaktivitäten von L- auf H-Gas bei der OGE wurden erfolgreich abgeschlossen. Im Netzgebiet der OGE wurde die Versorgung von insgesamt rund 260.000 Gasgeräten auf H-Gas umgestellt. Im Jahr 2021 wurde das Tempo nochmals erhöht: erstmals wurden deutschlandweit mehr als 550.000 Geräte in einem Jahr von L- auf H-Gas umgestellt.

Frank Harlacher, Projektleiter L-/H-Gas Umstellung bei OGE, betont: „Das Jahr 2021 war ein wichtiger Praxistest für die Marktraumumstellung: Neben den hohen Gerätezahlen, die die Branche erstmalig erfolgreich gemeistert hat, wurde mit der Inbetriebnahme der ZEELINK-Leitung auch eine wesentliche Voraussetzung für die gesamte weitere L-/H-Gas Umstellung geschaffen. Insofern blicken wir optimistisch auf die kommenden Jahre.“

Mega-Projekt ZEELINK

Die 216 km lange ZEELINK-Leitung (Bild) gilt mit einem Investitionsvolumen von 695 Mio. Euro als eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands der letzten Jahre und wurde im Mai dieses Jahres gemäß Planung in Betrieb genommen. ZEELINK ist von zentraler Bedeutung für die deutschlandweite L-/H-Gas Umstellung, da sie für zahlreiche heute noch mit L-Gas versorgten Gebiete zukünftig den H-Gas Antransport sicherstellt.

OGE-Netzgebiet: Umstellung bis 2029

Im Netzgebiet der OGE dauert die Umstellung noch bis zum Jahr 2029. Auch in den kommenden Jahren bleibt der Ausbau des Gastransportnetzes eine wichtige Voraussetzung für die L-/H-Gas Umstellung. OGE errichtet derzeit eine rund 18 km lange Leitung von Erftstadt nach Euskirchen, die sog. EUSAL, die ab dem Jahr 2022 die H-Gas Versorgung von Euskirchen und angrenzenden Gemeinden übernehmen wird. Für die ab dem Jahr 2023 stattfindenden L-/HGas-Umstellungen im Raum Köln und Leverkusen errichtet die Nordrheinische Erdgastransportleitungsgesellschaft (NETG) die rund 23 km lange Leitung Voigtslach-Paffrath von Leverkusen nach Bergisch Gladbach. Außerdem starten aktuell die bauvorbereitenden Maßnahmen für die ZEELINK Verdichterstation in Legden.

Hintergrund Gasumstellung

Die zeitgerechte Umstellung der Gasarten ist zwingend erforderlich, da die Produktion von L-Gas im Nordwesten Deutschlands sowie in den Niederlanden in den nächsten Jahren zurückgeht. H-Gas dagegen ist international und damit auch für Deutschland in ausreichenden Mengen verfügbar. Die Umstellung auf das hochkalorische H-Gas gewährleistet daher auch auf lange Sicht eine hohe Versorgungssicherheit.
Die abweichende Zusammensetzung des H-Gases erfordert auch eine Anpassung der Gasverbrauchsgeräte und -anlagen in den betroffenen Haushalten der Region. Deutschlandweit müssen bis 2030 insgesamt 5,3 Mio. Gasgeräte auf H-Gas angepasst werden. Alle betroffenen Kunden werden vorher von ihrem zuständigen Netzbetreiber ausführlich schriftlich informiert. Die Umstellungskosten der Haushalts- und Gewerbekunden werden vom Netzbetreiber getragen und über eine deutschlandweite Umlage in den Netzkosten berücksichtigt.
Durch die Umlagesystematik ist gewährleistet, dass auch ein großes Infrastrukturprojekt wie die L-/H-Gas-Umstellung für den einzelnen Kunden nur mit kaum wahrnehmbaren Belastungen verbunden ist.

 

Lesetipp: Fachbericht über ZEELINK von Franz-Josef Kißing und André Graßmann in 3R-6/2021, S. 40 ff.

Transportsystem ZEELINK – ein ganz besonderes Projekt

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

ZEELINK-Pipeline Immerath

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und dass ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt