Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Leitungsauskunft: Hohe Anfragezahlen auch im Jahr 2024

Für den sicheren Leitungs- und Tiefbau ist die Kenntnis der im Erdreich befindlichen Infrastruktur unverzichtbar. Das von der infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH betriebene Metasystemportal Leico – Leitungs-check-online ermöglicht deutschlandweit gebündelte Leitungsanfragen an rund 17.000 in der Datenbank hinterlegte Infrastrukturbetreiber. Insgesamt wurden über Leico im Jahr 2024 mehr als 812.000 Leitungsanfragen und Meldungen an die zuständigen Netz- und Infrastrukturbetreiber versendet.

von | 19.02.25

Leitungsauskunft: 2024 war ein erfolgreiches Jahr für das Leico-Portal
Bild: infrest

Neben klassischen Leitungsanfragen bietet das Leico Portal auch die digitale Umsetzung kommunaler Antragsverfahren – ein einzigartiger Service. In Berlin werden so bereits Anträge auf Sondernutzung nach dem Berliner Straßengesetz und auf Zustimmungen nach dem Telekommunikationsgesetz sowie das digitale Genehmigungsverfahren zur Verkehrsrechtlichen Anordnung (VRAO) abgewickelt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 12.400 dieser Anträge und Genehmigungen digital über Leico bei der Berliner Verwaltung eingereicht, ein Plus von 37,5 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die infrest ist ihrem Ziel, möglichst alle leitungsgebundenen Infrastrukturbetreiber in Deutschland in der Leico-Datenbank zu erfassen, im letzten Jahr nähergekommen. Von den geschätzten 18.000 Infrastrukturbetreibern in Deutschland sind inzwischen mehr als 17.000 im System hinterlegt. Die Recherche neuer Betreiber ist komplex, da durch den Breitbandausbau und den Ausbau der erneuerbaren Energien ständig neue Infrastrukturbetreiber und Versorgungsbereiche hinzukommen, die erfasst werden müssen.

„In enger Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden der Bau- und Versorgungswirtschaft arbeiten wir daran, die Sicherheit im Leitungs- und Tiefbau weiter zu erhöhen und unseren Nutzern einen möglichst umfangreichen Service zu bieten,“ so infrest-Geschäftsführer Jürgen Besler.

(Quelle: infrest)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt