Generic filters
FS Logoi

Leitungsauskunftsportal weiter auf Wachstumskurs

Seit der Gründung im Jahr 2010 hat sich das infrest Leitungsauskunftsportal zum deutschlandweit führenden Metasystemportal zum Einholen von Leitungsauskünften entwickelt. Inzwischen sind rund 11.000 Netz- und Infrastrukturbetreiber aus allen Sparten (Strom, Gas, Wärme, (Ab-)Wasser, erneuerbare Energie sowie Telekommunikation, Bahn, ÖPNV etc.) im Portal hinterlegt und bieten den Anfragenden deutschlandweit eine bestmögliche Abdeckung. Eine Servicequalität, die […]

von | 15.07.21

Seit der Gründung im Jahr 2010 hat sich das infrest Leitungsauskunftsportal zum deutschlandweit führenden Metasystemportal zum Einholen von Leitungsauskünften entwickelt. Inzwischen sind rund 11.000 Netz- und Infrastrukturbetreiber aus allen Sparten (Strom, Gas, Wärme, (Ab-)Wasser, erneuerbare Energie sowie Telekommunikation, Bahn, ÖPNV etc.) im Portal hinterlegt und bieten den Anfragenden deutschlandweit eine bestmögliche Abdeckung. Eine Servicequalität, die von immer mehr Unternehmen der Bau- und Versorgungswirtschaft geschätzt wird. So wurden allein im ersten Halbjahr 2021 insgesamt 392.000 Leitungsanfragen und Meldungen an Infrastrukturbetreiber und andere Träger öffentlicher Belange über das Portal versendet, ein Plus von 31 % im Vergleich zum Vorjahr.

Digitalisierung der Bau- und Versorgungswirtschaft gewinnt weiter an Fahrt

„Die positiven Zahlen des ersten Halbjahres 2021 zeigen, dass die Digitalisierung in der Bau- und Versorgungswirtschaft weiter an Fahrt aufnimmt und das infrest Leitungsauskunftsportal auch deutschlandweit stark wächst“, erläutert Jürgen Besler, Geschäftsführer der infrest. So haben sich die Anfragezahlen außerhalb des Kerngebiets in den vergangenen sechs Monaten um 105 % erhöht. Immer mehr Kunden aus dem privaten und gewerblichen Bereich haben die Dienste des Online-Portals erstmalig bzw. einmalig für eine private Leitungsanfrage in Anspruch genommen. Auch die Zahl der Unternehmen und Privatnutzer, die das Online-Portal zum ersten Mal bzw. einmalig für eine private Leitungsanfrage nutzen, wuchs deutlich. Die Zahl der Einmalnutzer stieg im 1. Halbjahr um 41 % und die Zahl der registrierten Unternehmen, die regelmäßig Leitungsanfrage über das Portal verschicken, erhöhte sich seit Jahresbeginn ebenfalls deutlich.

Kontinuierliche Optimierung

„Dank der intensiven Recherchen unserer Mitarbeiter*innen bieten wir deutschlandweit eine extrem hohe Abdeckung der Netzbereiche sowie aller weiteren Träger öffentlicher Belange. Deshalb können wir eine sehr hohe Qualität der über unser Portal gestellten Leitungsanfragen gewährleisten“, so Jürgen Besler weiter. So stieg die Anzahl der erreichbaren Träger öffentlicher Belange in den vergangenen 1,5 Jahren um fast 52 % auf knapp 11.000.

Vereinfachte Bedienung

Um die Bedienung des infrest Leitungsauskunftsportal zu vereinfachen, hat das Unternehmen in den vergangenen Monaten seinen Internetauftritt überarbeitet und die Anmeldeprozesse im Internet optimiert. Privatnutzer und Unternehmen, die das Portal regelmäßig nutzen wollen, finden jetzt noch einfacher alle notwendigen Informationen, um ihre Leitungsanfragen zentral über das Portal abzuwickeln. Zusätzlich wurde das infrest Leitungsauskunftsportal um eine deutschlandweite Übersicht zu den Geo-Portalen der Bundesländer erweitert, über die Anfragende bei Bedarf direkt die Katasterbezeichnungen zum Standort ihrer Baumaßnahme ermitteln können.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Auf Wachstumskurs: infrest Leitungsauskunftsportal

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt