Generic filters
FS Logoi

LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet

Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner sowie von Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig, Landwirtschafts- und Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus und Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Reinhard Meyer. […]

von | 26.01.23

LNG-Terminal in Lubmin

Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner sowie von Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig, Landwirtschafts- und Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus und Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Reinhard Meyer.

Deutsche ReGas erhält Betriebsgenehmigung

Das LNG-Terminal in Lubmin ist das erste und bisher einzige komplett privat finanzierte schwimmende Flüssiggas-Terminal in Deutschland. Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten erhielt die Deutsche ReGas den Genehmigungsbescheid nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für die Errichtung und den Betrieb einer schwimmenden Anlage zur Speicherung und Regasifizierung von verflüssigtem Erdgas (FSRU-Anlage) am Standort 17059 Lubmin. Der Entwurf war zuvor wie gesetzlich vorgeschrieben vom 10. bis 13. Januar zur öffentlichen Einsichtnahme für Jedermann verfügbar offengelegt.

„Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein für die Deutsche ReGas. Knapp ein halbes Jahr nach Einreichung der ersten Antragsunterlagen und nicht mal vier Monate nach Beginn der ersten Bauaktivitäten im Hafen Lubmin haben wir alle für den Betrieb notwendigen Genehmigungen und können mit dem Ende 2022 fertiggestellten Terminal nach erfolgreichem Abschluss der letzten Tests umgehend in den dauerhaften Betrieb übergehen“, so Ingo Wagner, Geschäftsführer der Deutschen ReGas GmbH & Co. KGaA. „Nun können wir auch endlich unseren wichtigen Beitrag für die Versorgung Ostdeutschland mit Erdgas leisten. Vielen Dank allen, die uns auf dem nicht einfachen Weg zum heutigen Erfolg unterstützt und begleitet haben!“

Seit dem 10. Januar produziert das LNG-Terminal erste Gasmengen, die in der zuvor genehmigten Größenordnung an den Fernleitungsgasnetzbetreiber Gascade vor Ort übergeben und in das Netz eingeleitet werden.

LNG-Lieferanten für Lubmin stehen fest

Inzwischen hat die Deutsche ReGas den Unternehmen TotalEnergies SE und MET Group den Zuschlag als LNG-Lieferanten für das Terminal Deutsche Ostsee in Lubmin erteilt. Damit sind 80 % der im Vergabeverfahren ausgeschriebenen Jahreskapazität für die Phase I – also 3,6 von 4,5 Mrd. m³ – als langfristige Kapazitäten vergeben worden. Die darüber hinaus gehenden Kapazitäten bis maximal 5,2 Mrd. m³ werden als variable Kapazitäten kurzfristig an entsprechende Bieter vergeben.
Das Interesse am sogenannten Binding Open Season Verfahren im Herbst 2022 war groß, so dass die verfügbare Jahreskapazität deutlich überzeichnet wurde. Die LNG-Lieferungen für das Terminal Deutsche Ostsee sind somit langfristig gesichert.

Hintergrund: Deutsche ReGas

Die Deutsche ReGas ist ein mittelständisches Unternehmen, dass mit dem LNG-Terminal Deutsche Ostsee in Lubmin das erste und bisher einzige privat finanzierte schwimmende Flüssiggas-Terminal in Deutschland entwickelt. Es wird in Phase I über eine Regasifizierungskapazität von bis zu 5,2 Mrd. m³ Erdgas verfügen.

(Quelle: Deutsche ReGas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

LNG-Terminal der Deutsche ReGas in Lubmin. Quelle: Deutsche ReGas / Christian Morgenstern

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt