Generic filters
FS Logoi

Masterstudiengang Public Management: Bewerbung noch bis 20. Juli

Am 20. Juli endet die Bewerbungsfrist für den neuen, zweijährigen, berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management mit Schwerpunkt Kommunalwirtschaft, der von der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen in Zusammenarbeit mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) durchgeführt wird. Der Studiengang, der im September beginnt, richtet sich insbesondere an Personen mit Bachelorabschluss in kommunalen Unternehmen, Kommunalverwaltungen und Kommunalpolitik – und kann mit einem Stipendium vom VKU gefördert werden. Der VKU informiert im Folgenden über Inhalte und Perspektiven:

von | 03.06.25

Der Masterstudiengang Public Management mit Schwerpunkt Kommunalwirtschaft richtet sich insbesondere an Personen mit Bachelorabschluss in kommunalen Unternehmen
Quelle: Pixabay/TungArt7

Praxisnahes Universitätsstudium mit Top-Führungskräften

Der Masterstudiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und einen wählbaren Schwerpunkt Kommunalwirtschaft. Der Master bietet „ein einzigartiges innovatives Profil, eine starke Gruppe von Universitätsprofessor:innen und Top-Führungskräften aus der Praxis, besondere Netzwerke für die spätere Karriere und Zukunftsgestaltung, außergewöhnliche Persönlichkeitsentwicklung sowie einen besonderen „Kommunal-Spirit“, so der Studiengangsleiter Professor Dr. Ulf Papenfuß. Professorinnen, Professoren sowie Top-Führungskräfte aus der Kommunalwirtschaft vermitteln diese Themen durch akademische Ansätze und praxisnahe Elemente. So erlangen Studierende Kompetenzen mit einem tiefen Verständnis für die kommunalen Strukturen und Prozesse, die zentral für öffentliche Dienstleistungen und den Standort Deutschland sind. Zudem öffnet das Programm den Zugang zu einem starken Netzwerk innerhalb der Kommunalwirtschaft und Politik. Das fördert den Austausch von Best Practices und die persönliche Weiterentwicklung.

Zukunftsrelevanter Studiengang mit zahlreichen Karrieremöglichkeiten

Öffentliche Verwaltung und kommunale Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die Daseinsvorsorge und das politische Gemeinwesen. Täglich sorgen tausende kommunale Unternehmen dafür, dass kritische Infrastrukturen wie Energie- und Wasserversorgung, Abfallentsorgung oder Breitband zuverlässig und bezahlbar am Laufen bleiben.

„Der Studiengang bietet wertvolle Einblicke und ein tiefes Verständnis auf die realen Herausforderungen und das richtige Werkzeug, um diese Strukturen nachhaltig umzubauen und anzupassen. So bereitet der Studiengang die Führungskräfte von morgen auf ihre Aufgaben vor“, sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing. „Er kann dazu beitragen, die Staffelstabübergabe in kommunalen Unternehmen zwischen der jungen und erfahrenen Generation bestmöglich vorzubereiten.“

Chance auf Stipendium für Starterinnen und Starter im Herbst

Der M. A. Public Management mit Schwerpunkt Kommunalwirtschaft richtet sich an all jene, die die Herausforderungen der nachhaltigen Daseinsvorsorge aktiv mitgestalten wollen und einen Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten im Kontext Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politik-, Verwaltungs- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Bachelor of Laws mit passenden Schwerpunkten, technischen Schnittstellenstudiengängen usw. erworben haben.

Der Studiengang setzt sich aus 13 Modulen zusammen, die in 5-tägigen teilweise zusammengelegten Blöcken stattfinden. Im ersten und zweiten Semester mit etwa 30 Präsenztagen, im dritten und vierten Semester weniger. Ein Wohnsitzwechsel ist nicht vorgesehen, sodass mit Vereinbarung des Arbeitgebers auch berufsbegleitend studiert werden kann. Die Lehrveranstaltungen finden vor Ort an der staatlich anerkannten Zeppelin Universität in Friedrichshafen, beim VKU in Berlin und Brüssel sowie bei VKU-Mitgliedsunternehmen statt.

Pro Semester erhebt die Zeppelin Universität eine Studiengebühr von 6.150 Euro. Der VKU fördert Studierende mit Teil- oder Vollstipendien. Bewerben können sich auch Bachelorabsolventinnen und -Absolventen, die bisher nicht in Berührung mit der Kommunalwirtschaft standen. Mehr Informationen zum VKU-Stipendium finden Sie hier:

Infos Stipendien

Für den Studienstart zum Herbstsemester finden Auswahltage digital oder vor Ort in Friedrichshafen statt – die letzte Bewerbungsfrist ist der 20. Juli 2025. Mehr Informationen zu Bewerbung und Fristen finden Sie hier:

Fristen und Bewerbung

 

(Quelle: VKU)


 

Lesen Sie auch:

Beruflicher Qualifizierung: Verbände der Energie- und Wasserwirtschaft erneuern Kooperation

Kanalsanierung: Schulungsinitiative gegen den Fachkräftemangel

Zukunft gestalten mit Umwelttechnologie und Rohrsanierung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema