Parallel zum Bau der MVV-Flußwärmepumpe soll auf dem GKM-Gelände ein wasserstofffähiger Fernwärmenachheizer errichtet werden, um die Fernwärme im Winter auf die erforderliche Temperatur zu bringen.
Die beiden Projekte sind Teil der #klimapositiv-Strategie von MVV, die bis 2030 die Fernwärmeversorgung in Mannheim komplett dekarbonisieren will. Der Einsatz von Rheinwasser als Wärmequelle reduziert den CO2-Ausstoß erheblich. Der Fernwärmenachheizer soll zunächst mit Erdgas oder Biomethan betrieben werden, ist jedoch für den späteren Betrieb mit Wasserstoff ausgelegt.
Mit dem Mannheimer Modell verfolgt das Energieunternehmen das Ziel, bis 2035 klimapositiv zu werden und der Atmosphäre Treibhausgase zu entziehen. Der Ausbau der Fernwärme und die Nutzung erneuerbarer Energien wie Abwärme und Erdwärme sind zentrale Schritte auf diesem Weg.
Weitere Informationen zu den Flusswärmepumpen der MVV Energie
(Quelle: MVV)