Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nachbericht von der 21. Münchner Runde 2024 – Expertenforum Kanalsanierung

Am 17. Oktober fand in Fürstenfeldbruck mit 280 Teilnehmern die 21. Münchner Runde 2024 – ein Expertenforum zur Kanalsanierung – statt. Veranstaltet wurde es vom Ingenieurbüro Dörschel in Kooperation mit der DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Landesverband Bayern. Nun ist ein Nachbericht erschienen. Ein Originalbeitrag von Marc Szombathy.

von | 20.11.24

Referenten und die Moderatoren der 21. Münchner Runde 2024, von links nach rechts: Daniel Ulbrich (Dr.-Ing. Pecher und Partner), Christian Baeßler (Stadt Ettlingen), Eva Schnippering (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz), Herbert Bichler (Münchner Stadtentwässerung), Prof. Wolfgang Günthert (Moderation), Daniel Schwab (Stadt Ettlingen), Prof. Bert Bosseler (Moderation)
© Tine Hellwig, Grafikbüro

Wenn Bayern zum „Auslaufmodell“ wird

Klimawandel, steigende Niederschlagsmengen, Versiegelung von Grünflächen: Die unterirdische Infrastruktur stößt an ihre Belastbarkeit und stellt die Wasserwirtschaft folglich vor große Aufgaben und Herausforderungen. Dabei wird KI immer wichtiger. Wie können auch Kanäle saniert werden, die eigentlich nicht sanierbar sind?

Josef Aschl (li.) mit Prof. Wolfgang Günthert

In seiner Einführung zum Vortragsprogramm ging Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert (Deutscher Expertenrat für Umwelttechnologie und Infrastruktur e. V.) auf die künftigen Herausforderungen der Branche ein. „Bayern ist ein Auslaufmodell“, verwies Günthert in diesem Zusammenhang auf das Problem zunehmender Versiegelung von Grünflächen: „Uns geht das Wasser aus. Es läuft uns weg ins Schwarze Meer – Wasser, das gebraucht wird.“ Die Entwässerungssysteme in Bayern sind nicht mehr aufnehmbar für steigende Niederschlagsmengen als Folge des Klimawandels.

Eva Schnippering (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz) erläuterte die wesentlichen Änderungen/Neuerungen der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) und informierte zum Stand der Förderrichtlinie RZWas 2025, die am 1. Januar 2025 in Kraft treten soll. Herbert Bichler zeigte anschließend den Umgang mit schadhaften Hausanschlüssen bei der Münchner Stadtentwässerung auf und Daniel Ulbrich (Dr.-Ing. Percher und Partner) berichtete über das Projekt „Auzuka“, das untersuchte, wie mit KI die Kanalinspektion optimiert werden kann.

Die Stadt Ettlingen baut ein datenbasiertes, nachhaltiges Infrastrukturmanagement für die Zustandsbewertung von Straßen und Kanälen in Kombination auf. Daniel Schwab und Christian Baeßler stellten dazu wegweisende Konzepte vor, wie Straßen als Entwässerungseinrichtung in Zukunft höhere Niederschlagsmengen in den Griff bekommen, damit sie abfließen können.

Unternehmenspräsentationen der Fachfirmen

Das Nachmittagsprogramm startete mit Unternehmenspräsentationen im Fünf-Minuten-Takt, die von Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler (IKT gGmbH) moderiert wurden. Fachfirmen brachten wieder Trends, Know-how und Best-Practice auf die MR-Bühne. Sehr spannend war auch der Vortrag von Andreas Brosche (Bayerisches Landeskriminalamt) zum brisanten Thema Cyberangriffe – und wie sich Unternehmen davor schützen können.

Wie marode die unterirdische Infrastruktur in Deutschland ist, wurde in den Ausführungen von Sebastian D. Beck (Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR) offensichtlich. Der Vortrag behandelte die Sanierung von Kanälen, die eigentlich nicht sanierbar sind. Beispiele aus der Praxis der grabenlosen Sanierung zeigen, dass es geht.

 

Josef Aschl (Swietelsky-Faber GmbH) überblickte zu guter Letzt die Mantelverordnung zum Umgang mit mineralischen Abfällen und Boden-Aushubmaterialien bzw. deren Entsorgung und Wiederverwertung. Dazu ist in 2023 auch die neue Ersatzbaustoffverordnung in Kraft getreten. Die Umsetzung der komplexen Regelwerke bereitet größere Probleme.

Aussteller im Außenbereich

60 Aussteller aus der Praxis der Kanalsanierung und -instandhaltung flankierten heuer das Expertenforum und informierten über ihre Leistungen. Ob mobile Wasseraufbereitungsanlagen, Pumpen, Kanalinspektionssysteme, Kameras oder Roboter im Inliner-Einsatz: Im Außenbereich des Veranstaltungsforums Fürstenfeld gab es noch mehr Technik in Aktion zu erleben.

Das MR-Filmteam hat unter der Moderation von Barbara Nilkens (Nilkens Ingenieurbüro für Baukommunikation) wieder tolle Eindrücke von der 21. Münchner Runde 2024 gesammelt – zu sehen auf: www.muenchner-runde.de

„Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen?“ Das wird Thema der 22. Münchner Runde sein, die am 16. Oktober 2025 stattfinden wird. „Meet the Practice“ ist dann auch wieder das Angebot für Azubis und Studierende, die später als Facharbeiter, Techniker oder Ingenieure arbeiten wollen. Im Rahmen der Fachtagung können junge Menschen Einblicke in Berufe mit Zukunft gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos.

(Quelle und Autor: Marc Szombathy / alle Bilder: © Tine Hellwig, Grafikbüro)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft
Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft

Die dänische Investmentfirma Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group und der Fernleitungsnetzbetreiber Gascade haben Anfang April auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen das gemeinsame Industriepapier „Grüner Strom und Wasserstoff“ vorgestellt. Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, Strom- und Wasserstoffinfrastrukturen integriert zu planen und private Investitionen in Höhe von jährlich rund 200 Mrd. Euro zu mobilisieren, um ein wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem bis 2050 zu schaffen.

mehr lesen
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet

In Hannover wird nach Presseinformationen des Energiedienstleisters Enercity AG „als erster Großstadt weltweit“ Geothermie mithilfe des sogenannten Closed-Loop-Verfahrens für grüne Wärme zum Einsatz kommen. Bei dem Verfahren soll mittels eines Wärmetauschers künftig Wärme aus der Tiefe gewonnen werden. Die damit verbundene „Seismik-Kampagne“, die Enercity als „wichtiger Meilenstein“ gilt, wurde nun beendet. Hierbei kamen für unterirdische Messungen im Norden Hannovers zuvor sogenannte Vibrotrucks zum Einsatz.

mehr lesen
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: