Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Netzbetreiber kooperieren bei Wasserstoff-Projekten doing hydrogen und AquaDuctus

GASCADE und Fluxys als langjährige Partner im Bereich der Pipeline-Infrastruktur bündeln ihre Kräfte bei zwei Schlüsselprojekten zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: doing hydrogen und AquaDuctus. Diese Infrastrukturprojekte sollen die Onshore- und Offshore-Wasserstoffproduktion mit den Verbrauchszentren verbinden und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung Deutschlands. doing hydrogen: Pipeline-Projekt im Raum Rostock doing hydrogen ist […]

von | 28.07.22

GASCADE und Fluxys als langjährige Partner im Bereich der Pipeline-Infrastruktur bündeln ihre Kräfte bei zwei Schlüsselprojekten zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: doing hydrogen und AquaDuctus. Diese Infrastrukturprojekte sollen die Onshore- und Offshore-Wasserstoffproduktion mit den Verbrauchszentren verbinden und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung Deutschlands.

doing hydrogen: Pipeline-Projekt im Raum Rostock

doing hydrogen ist ein Pipeline-Projekt, das einen strategischen Beitrag zum Hochlauf des Wasserstoffmarktes in Ostdeutschland leistet. Das Partner-Projekt von GASCADE und Fluxys umfasst eine 50 km lange, neu zu bauende Wasserstoffpipeline aus dem Raum Rostock an der Ostsee in Richtung Süden, startklar 2027. Dort verbindet sich die Leitung mit dem ostdeutschen Wasserstoffnetz. Mit diesem Infrastrukturprojekt wird ein leistungsfähiger Wasserstoffknotenpunkt geschaffen, der die Zentren der Wasserstoffproduktion, -speicherung und des Verbrauchs miteinander verbindet.

AquaDuctus: Offshore-Pipeline-Projekt in der Nordsee

AquaDuctus ist ein groß angelegtes Offshore-Pipeline-Projekt, das Wasserstoff effizient in das deutsche Wasserstoffnetz an Land transportieren soll. In Windparks in der Nordsee wird Strom und per Elektrolyse vor Ort Wasserstoff erzeugt. Die erste Phase von AquaDuctus, die die ersten Offshore-Elektrolyseure mit der Insel Helgoland verbindet, soll Ende 2026 betriebsbereit sein. In den folgenden Phasen soll sich das AquaDuctus-Offshore-Pipelinesystem zu einem Hauptwasserstoffkorridor entwickeln, der bis zum Jahr 2035 bis zu einer Million Tonnen Wasserstoff nach Deutschland transportiert.

Ziel: schneller Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

Beide Wasserstoffpipeline-Projekte, für die GASCADE und Fluxys nun eine Partnerschaft aufgesetzt haben, sind wichtige Bausteine für die Erreichung der Dekarbonisierungsziele des EU Green Deal und des jüngsten RePower EU-Pakets. Sie wurden bereits vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) in die engere Wahl genommen.

„Mit der Realisierung dieser Projekte leisten wir einen Beitrag zur Dekarbonisierung Deutschlands und der EU. Wir gestalten den zukünftigen Wasserstoffmarkt aktiv mit, indem wir die notwendige Infrastruktur für einen raschen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland bereitstellen“, betont GASCADE-Geschäftsführer Christoph von dem Bussche.

„Im Mittelpunkt der Fluxys-Strategie steht unser Engagement für die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen“, sagt Fluxys-Geschäftsführer Pascal De Buck. „Die beiden Wasserstoffpipeline-Projekte von GASCADE und Fluxys sind wichtige Puzzleteile für die Energiewende. Sie passen perfekt zu der Vision eines europäischen Wasserstoff-Backbones als Schlüsselinfrastruktur, um die Dekarbonisierung erfolgreich und effizient zu gestalten.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

GASCADE und Fluxys vereinbaren strategische Partnerschaft bei zwei Infrastrukturprojekten zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt