Generic filters
FS Logoi

Neue Studie: Ausreichend Wasserstoff in Reichweite des European Hydrogen Backbone verfügbar

Die Initiative European Hydrogen Backbone (EHB) stellte am 15.06.2021 eine Studie zur künftigen Nachfrage, zum Angebot und zum Transport von Wasserstoff in Europa vor. Sie ergänzt die kürzlich veröffentlichten EHB‐Karten, die bis zum Jahr 2040 ein Wasserstoff‐Pipeline‐Netz von knapp 40.000 km aufzeigen, das 19 EU‐Mitgliedstaaten sowie Großbritannien und die Schweiz miteinander verbindet.   Ziel eines […]

von | 16.06.21

Die Initiative European Hydrogen Backbone (EHB) stellte am 15.06.2021 eine Studie zur künftigen Nachfrage, zum Angebot und zum Transport von Wasserstoff in Europa vor. Sie ergänzt die kürzlich veröffentlichten EHB‐Karten, die bis zum Jahr 2040 ein Wasserstoff‐Pipeline‐Netz von knapp 40.000 km aufzeigen, das 19 EU‐Mitgliedstaaten sowie Großbritannien und die Schweiz miteinander verbindet.

 

Ziel eines klimaneutralen Kontinents bedarf großer Wasserstoffmengen

Bis zum Jahr 2050 könnte in EU und UK ein H2-Bedarf von rund 2.300 TWh entstehen (Bild: Guidehouse analysis)

Bis zum Jahr 2050 könnte in der EU und Großbritannien ein Wasserstoffbedarf von rund 2.300 TWh (davon 2.000 TWh in der EU) entstehen. Dies entspricht ca. 45 % des Erdgasverbrauchs in dieser Region im Jahr 2019. Für die Dekarbonisierung der Industrie, insbesondere der Chemieindustrie (Ammoniak und hochwertige Chemikalien), der Eisen‐ und Stahlindustrie sowie der Kraftstoffproduktion, wird Wasserstoff künftig von großer Bedeutung sein. Es wird erwartet, dass Wasserstoff auch bei der Bereitstellung von regelbarem Strom, als Kraftstoff im Schwerlastverkehr und in einigen Ländern im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen wird.

 

Europa kann sich mit grünem und blauem Wasserstoff selbst versorgen – Importe wahrscheinlich

Der insgesamt erwartete Wasserstoffbedarf könnte durch grünen Wasserstoff gedeckt werden, der in der EU und in Großbritannien aus erneuerbarem Strom hergestellt wird. Die Produktion solcher Mengen an grünem Wasserstoff setzt jedoch die gesellschaftliche Akzeptanz eines beschleunigten Ausbaus der installierten EEG‐Leistung voraus. Außerdem sind Fragen zur Finanzierung, Regulierung und Festlegung von Qualitätsstandards zu klären. Es wird erwartet, dass die Herstellung von grünem Wasserstoff immer wirtschaftlicher wird, was eine schnelle Skalierung ermöglichen würde.

Die Studie können Sie hier kostenlos herunterladen:  Analysing future demand, supply, and transport of hydrogens

Lesen Sie mehr zum Thema Wasserstoff-Backbone:
 Weiterentwickelte Vision für H2-Leitungsinfrastruktur mit 39.700 km
 Vor-Machbarkeitsstudie zur Wasserstoff-Infrastruktur

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt