Generic filters
FS Logoi

Neue Wasserstoffpipeline Bornholm-Lubmin mit großen Ambitionen im Ostseeraum

Ein deutsch-dänisches Kooperationsprojekt will eine 140 km lange Pipeline-Verbindung von Bornholm nach Lubmin mit einer Importkapazität von bis zu 10 GW realisieren. Der H2 Interconnector Bornholm-Lubmin soll ab 2027 Wasserstoff von der dänischen Insel Bornholm nach Lubmin bringen. Diese grenzüberschreitende Wasserstoffinfrastruktur soll die Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Region und in der gesamten Ostsee vorantreiben. […]

von | 13.02.23

Ein deutsch-dänisches Kooperationsprojekt will eine 140 km lange Pipeline-Verbindung von Bornholm nach Lubmin mit einer Importkapazität von bis zu 10 GW realisieren.

Der H2 Interconnector Bornholm-Lubmin soll ab 2027 Wasserstoff von der dänischen Insel Bornholm nach Lubmin bringen. Diese grenzüberschreitende Wasserstoffinfrastruktur soll die Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Region und in der gesamten Ostsee vorantreiben. Zudem zeigt sie einen zuverlässigen und kosteneffizienten Dekarbonisierungspfad für das nordosteuropäische Energiesystem auf.

140 km lange Pipeline-Verbindung von Bornholm nach Lubmin

Das Projekt wird von GASCADE gemeinsam mit Copenhagen Infrastructure Partners als möglichem Finanzinvestor entwickelt. Auch der dänische Fernleitungsnetzbetreiber Energinet ist in das Projekt involviert. Für den gut 140 km langen Interconnector wurde der Status als europäisches Project of Common Interest (PCI) bei der Europäischen Kommission beantragt.

Die Offshore-Leitung, für die bereits eine Machbarkeitsstudie mit positivem Ergebnis durchgeführt wurde, soll die Insel Bornholm und die sie umgebenden Offshore-Windstromparks mit der deutschen Ostseeküste nahe Lubmin verbinden. Dort wird der Wasserstoff in die Onshore-Infrastruktur eingespeist und weiter nach Süden transportiert. Die Pipeline soll 2027 in Betrieb gehen und im Endausbau in den 2030er Jahren eine Kapazität von bis zu 10 GW ermöglichen können.

Damit wird das angrenzende Projekt Flow – making hydrogen happen noch stärker und noch europäischer: Mit einer Länge von über 1.100 km und einer Einspeisekapazität von bis zu 20 GW im Endausbau, verfügt das Projekt bereits zum Start über eine große Dimension. Durch den Neubau des Interconnectors verlängert sich die neue Wasserstoff-Autobahn, die Dänemark mit wichtigen Verbrauchszentren in Deutschland verbinden soll.

„Wir unterstützen so die Klimaziele für 2030 und stellen sicher, dass Deutschland und Europa sich mit europäisch produziertem Wasserstoff versorgen können“, betont GASCADE-Geschäftsführer Christoph von dem Bussche im Namen der Projektverantwortlichen.

Die Ostsee birgt ein erhebliches ungenutztes Potenzial, das zur Erhöhung der Energiesicherheit sowie zur Erreichung der Energie- und Klimaziele der Europäischen Union für 2030 und des Ziels der Klimaneutralität im Jahr 2050 beitragen kann.

“Die Ostsee ist ein Windenergie-Kraftwerk und Copenhagen Infrastructure Partners ist stolz darauf, gemeinsam mit GASCADE und Energinet die Realisierung der ersten Wasserstoffpipeline in der Ostsee zu untersuchen und damit gleichzeitig die Entstehung eines EU-weiten Netzwerks für Wasserstofftransport zu unterstützen. Das Projekt wird es ermöglichen, dass angrenzende Projekte, die eine großtechnische Wasserstoffproduktion planen, rascher vorankommen”, sagt Karsten Plauborg, Partner bei CIP.

Neben der direkten Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark gibt es Überlegungen, den Interconnector mit einem zukünftigen Ostsee-Backbone Richtung Schweden und Finnland herzustellen. Damit könnten perspektivisch zusätzliche Wasserstoffmengen nach Europa transportiert werden.

(Quelle: Gascade)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Grafik Pipelineverlauf

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt