Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on

Neues Forschungsnetzwerk zu Korrosionsschäden durch Mikroorganismen

Kategorie:
Themen: |
Autor: Kathrin Mundt

Weltweites Problem: Korrosion durch Mikroorganismen (MIC)

Korrosion durch Mikroorganismen – kurz MIC, für englisch Microbially Induced Corrosion – verursacht jedes Jahr weltweit Schäden in Milliardenhöhe. Betroffen sind Werkstoffe und Materialien jeglicher Art: Metalle, Kunststoffe und sogar Beton. Die Folgen zeigen sich etwa an wichtigen Infrastrukturen der Energieversorgung wie Windkraftanlagen, Pipelines oder Turbinen, aber auch an Brücken, Hafenanlagen, in den Tanks von Schiffen und Flugzeugen und zahllosen Gegenständen des Alltags.

MIC bislang nur vereinzelt erforscht

Bislang wird MIC in Europa nur sehr vereinzelt erforscht, es fehlt an einem Austausch zwischen Industrie und akademischer Welt. Auch mangelt es oft an einem interdisziplinären Ansatz – der bei der Bandbreite des Themas und der zahleichen von MIC betroffenen Bereiche jedoch geboten wäre. Zumal Expert*innen davon ausgehen, dass die globale Erwärmung die Ausbreitung von MIC begünstigen und die Lebensdauer von Materialien in Zukunft weiter beeinträchtigen wird.

Interdisziplinäres Netzwerk Euro-MIC

Andrea Koerdt von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat daher zusammen mit Torben Lund Skovhus vom VIA University College im dänischen Aarhus jetzt das Netzwerk Euro-MIC ins Leben gerufen. Es wird von der europäischen Förderorganisation COST (Cooperation in Science and Technology) unterstützt. COST fördert die Schaffung von internationalen Netzwerken und will dadurch Impulse geben für Forschungsfortschritte und Innovationen.
„Die Förderung durch COST ist eine großartige Unterstützung unseres Vorhabens“, so Andrea Koerdt. „Mit Euro-MIC wollen wir die bisher oft fragmentierte Forschungsarbeit in Europa bündeln, ein interdisziplinäres und kollaboratives Netzwerk schaffen, den Austausch zwischen akademischer Welt und Industrie befördern und Präventionsmethoden gegen MIC entwickeln.“

„Die interdisziplinäre Erforschung von MIC ist ein Schwerpunkt an der BAM“, so BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne. „Ich freue mich, dass dieser Ansatz jetzt auf den europäischen Rahmen und weit darüber hinaus erweitert wird. Davon können Forschung und Industrie nur profitieren.“

Fast 100 Institutionen in 33 Ländern beteiligt

Beteiligt an Euro-MIC sind fast 100 Institutionen aus 33 Ländern, von Norwegen über Griechenland und Portugal bis Zypern. Vertreten sind neben den 24 COST-Mitgliedsstaaten auch assoziierte Länder wie Brasilien, Australien, Indien, Singapur, Japan, Tunesien oder die USA sowie Wissenschaftler*innen aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Materialwissenschaft, Physik, Chemie, Mikrobiologie, Biochemie, Geologie, Umweltwissenschaften.

Organisation in fünf Arbeitsgruppen

Euro-MIC ist organisiert in fünf Arbeitsgruppen zu übergeordneten Themen; dazu zählen die Entwicklung einer gemeinsamen Terminologie, die Forschung an Diagnosemethoden, das Monitoring von MIC sowie die Suche nach effektiven Gegenstrategien. Geplant sind in den nächsten vier Jahren u.a. Online-Kurse, Workshops, Summer Schools, Konferenzen und Citizen-Science-Projekte.

Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, Referat Kommunikation, Marketing, Tel. +49 30 8104-1013, presse@bam.de, www.bam.de

Über die BAM

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.

 

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Autor: Von Chris Googan, Jürgen Barthel und Franz Pruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

In jüngsten Veröffentlichungen wurde der Mechanismus des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Böden auf die Entwicklung von Passivität an der Stahloberfläche zurückgeführt. Diese Sichtweise hat wiederum eine Diskussion über die ...

Zum Produkt

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Autor: Von Norbert Klein und Thomas Heim
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Duromere wie Epoxidharze oder Polyurethane finden als Korrosionsschutz von Rohren, Formstücken und Armaturen Verwendung. Es kommt aber immer wieder vor, dass duromere Beschichtungen an diesen Bauteilen die Anforderungen nach den gültigen Normen ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

E. Vogelsang Dipl.-Ing. GmbH & Co. KG

Thema: Korrosionsschutz

PE-Butylbänder Bitumenbänder Werknormbänder Schrumpfmaterial Petrolatumbänder Sonderprodukte

Weilekes Elektronik GmbH

Thema: Korrosionsschutz

Messtechnik für den Kathodischen

Vitalis KKS & Elektrotechnik Service GmbH

Thema: Korrosionsschutz

DVGW GW 11:2013, A2 u. A3 DIN EN ISO 15257:2017 Grad 2-4, 5.2 DIN EN ISO 9001:2015 und SCCP DIN EN ISO14555 und GW 15 Fachbetrieb nach

SWM Services GmbH - M-Korrosionsschutz

Thema: Korrosionsschutz

Ein Unternehmen der Stadtwerke

STEFFEL KKS GmbH

Thema: Korrosionsschutz

DVGW GW11, DVGW GW15, NACE, DIN EN ISO 15257, ISO 9001, ISO 14001, SCCP, WHG, HSB-Gutachten, Sachverständige nach DVGW G100 Berlin • Oldenburg • Stuttgart • Würzburg • Bielefeld •

PIPELINE-SERVICE RODE GmbH

Thema: Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz GW 11 / FKK / WHG / TÜV NEU:

Maurmann GmbH

Thema: Korrosionsschutz

Ein Unternehmen der

MARTIN GmbH - Kathodischer Korrosionsschutz

Themen: Korrosionsschutz | Zustandserfassung

Planungen und Studien Anlagenbau Messungen Streustromuntersuchungen Wechselspannungsuntersuchungen Gutachten und Schadensanalysen Zustandsbewertungen GW11 / G100 / WHG / SCCP / GW15 /

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter