Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nord Stream feiert ein Jahrzehnt zuverlässiger Gaslieferungen

Am 8. November 2011, vor also genau zehn Jahren, wurde die Nord Stream-Pipeline feierlich in Betrieb genommen. Seitdem liefert der erste Strang der Pipeline Erdgas an Unternehmen und Privathaushalte in Europa. Ein Jahr später folgte der zweite Strang, damit war die Pipeline mit einer jährlichen Design-Kapazität von 55 Mrd. Kubikmetern fertiggestellt. Zu diesem Anlass sagte […]

von | 11.11.21

Vorne von links nach rechts: François Fillon, französischer Premierminister; Bundeskanzlerin Angela Merkel; Mark Rutte, niederländischer Premierminister; Dmitrij Medwedew, Präsident der Russischen Föderation; und EU-Energiekommissar Günther Oettinger. Zusammen drehen sie symbolisch den Gashahn des ersten Leitungsstrangs der Nord Stream-Pipeline auf. Hinten von links nach rechts: Gerhard Schröder, Vorsitzender des Aktionärsausschusses und ehemaliger Bundeskanzler; Dr. Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender der E.ON AG; Alexei Miller, Vorstandsvorsitzender von OAO Gazprom; Dr. Kurt Bock, Vorstandsvorsitzender der BASF SE; Erwin Sellering, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern; Matthias Warnig, Geschäftsführer der Nord Stream AG; und Paul van Gelder, Vorsitzender und CEO der N.V. Nederlandse Gasunie.

Am 8. November 2011, vor also genau zehn Jahren, wurde die Nord Stream-Pipeline feierlich in Betrieb genommen. Seitdem liefert der erste Strang der Pipeline Erdgas an Unternehmen und Privathaushalte in Europa. Ein Jahr später folgte der zweite Strang, damit war die Pipeline mit einer jährlichen Design-Kapazität von 55 Mrd. Kubikmetern fertiggestellt.

Zu diesem Anlass sagte Alexey Zaytsev, Managing Director der Nord Stream AG am 8. November 2021: „Heute feiern wir zehn Jahre Betrieb der Nord Stream-Pipeline. Ein internationales Team an Experten unserer Branche arbeitet seit Jahren unermüdlich zusammen, um diesen Erfolg der Nord Stream AG zu ermöglichen. Wir sind stolz, Erdgas zuverlässig, sicher und effizient nach Europa zu transportieren.“

Vorne v.l.n.r.: François Fillon, französischer Premierminister; Bundeskanzlerin Angela Merkel; Mark Rutte, niederländischer Premierminister; Dmitrij Medwedew, Präsident der Russischen Föderation; und EU-Energiekommissar Günther Oettinger. Zusammen drehen sie symbolisch den Gashahn des ersten Leitungsstrangs der Nord Stream-Pipeline auf. Hinten v.l.n.r.: Gerhard Schröder, Vorsitzender des Aktionärsausschusses und ehemaliger Bundeskanzler; Dr. Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender der E.ON AG; Alexei Miller, Vorstandsvorsitzender von OAO Gazprom; Dr. Kurt Bock, Vorstandsvorsitzender der BASF SE; Erwin Sellering, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern; Matthias Warnig, Geschäftsführer der Nord Stream AG; und Paul van Gelder, Vorsitzender und CEO der N.V. Nederlandse Gasunie.

Europäische Staats- und Regierungschefs bei der Inbetriebnahme

Vor zehn Jahren nahmen europäische Staats- und Regierungschefs feierlich den ersten Strang der Nord Stream-Pipeline zum Transport russischen Erdgases in Betrieb. Sie würdigten das Projekt als leuchtendes Beispiel für die erfolgreiche Kooperation europäischer Unternehmen und als wichtigen Beitrag für die langfristige Energiesicherheit der Europäischen Union.

Die Pipeline mit minimalen Umweltauswirkungen zu betreiben, hat oberste Priorität. Die Ergebnisse der umfassenden Umweltmonitoring-Programme, die in enger Kooperation mit den Ostsee-Anrainerstaaten entwickelt wurden, belegen, dass die Nord Stream AG ihrer Verantwortung zum Schutz des sensiblen Ökosystems der Ostsee voll gerecht wird.

Seit Aufnahme des Betriebes über 430 Mrd. Kubikmeter Erdgas transportiert

Die Nord Stream AG erfüllt darüber hinaus konsequent alle Transportnominierungen: seit der ersten Gaslieferung im Jahr 2011 hat das Unternehmen über 430 Mrd. Kubikmeter Erdgas sicher nach Europa transportiert. 2020 hat die Bundesnetzagentur den Beitrag der Nord Stream-Pipeline zur Sicherheit der europäischen Energieversorgung erneut hervorgehoben. Nord Stream wird auch in den kommenden Jahrzehnten weiter einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit Europas leisten.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt