Generic filters
FS Logoi

Offshore-Teil eines Strangs der Nord Stream 2-Pipeline fertiggestellt

Der Offshore-Teil eines Strangs der Nord Stream 2-Pipeline ist technisch fertiggestellt worden. Die Verlegung des Strangs der Pipeline wurde am 4. Juni 2021 abgeschlossen. Die von Russland und Deutschland aus verlegten Offshore-Pipelineabschnitte wurden am 10. Juni mittels einer Verbindungsschweißnaht über Wasser („Above-Water Tie-In“) miteinander verbunden. Seit dem 11. Juni werden die erforderlichen Aktivitäten vor der […]

von | 30.06.21

Der Offshore-Teil eines Strangs der Nord Stream 2-Pipeline ist technisch fertiggestellt worden. Die Verlegung des Strangs der Pipeline wurde am 4. Juni 2021 abgeschlossen. Die von Russland und Deutschland aus verlegten Offshore-Pipelineabschnitte wurden am 10. Juni mittels einer Verbindungsschweißnaht über Wasser („Above-Water Tie-In“) miteinander verbunden.

Seit dem 11. Juni werden die erforderlichen Aktivitäten vor der Inbetriebnahme durchgeführt. Diese werden die Pipeline auf die Befüllung mit Gas vorbereiten. Die Verlegearbeiten am zweiten Strang der Offshore-Pipeline laufen weiter. Alle Aktivitäten erfolgen im Einklang mit den entsprechenden Genehmigungen.

Antrag auf vorsorgliche Zertifizierung als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber gestellt

Die Nord Stream 2 AG hat am 11. Juni 2021 einen Antrag auf vorsorgliche Zertifizierung als Unabhängige Transportnetzbetreiberin gemäß §§ 4b, 10 ff Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) auf Aufforderung der deutschen Bundesnetzagentur (BNetzA) eingereicht.

Derweil verfolgt die Nord Stream 2 AG die laufenden Gerichtsverfahren und das Schiedsverfahren gegen die im Jahr 2019 erfolgten Änderungen der EU-Gasrichtlinie (2019/692) weiter. Im Einzelnen sind dies die Beschwerde gegen die Versagung der Freistellung vor den deutschen Gerichten, derzeit anhängig beim Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG Düsseldorf, Az. VI-3 Kart 211/20 [V]), die Nichtigkeitsklage vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (Rechtsmittel derzeit beim Gerichtshof als Rechtssache C-348/20 P anhängig) sowie das laufende Schiedsverfahren wegen Verletzungen des Energiecharta-Vertrags durch die von der EU vorgenommenen Änderungen der Gasrichtlinie.

Die Nord Stream 2 AG hält uneingeschränkt an ihrer Rechtsposition zur Änderung der Gasrichtlinie fest und der Antrag bedeutet in keiner Weise eine Änderung oder Relativierung der mit den Gerichtsverfahren bzw. dem Schiedsverfahren verfolgten Ziele der Nord Stream 2 AG.

Hintergrund: Über Nord Stream 2

Nord Stream 2 ist eine Pipeline, die Erdgas aus Russland direkt zu den europäischen Verbrauchern transportieren wird. Die rund 1.230 km lange Route durch die Ostsee stellt die effizienteste Verbindung zu den großen russischen Erdgasvorkommen dar. Nord Stream 2 knüpft an die positiven Erfahrungen und das technische Konzept der bestehenden Nord Stream-Pipeline an und folgt großenteils der Route dieser Pipeline. Die neue Pipeline wird eine jährliche Kapazität von 55 Mrd. Kubikmetern haben – genug um 26 Mio. Haushalte zu versorgen. Nord Stream 2 wird zuverlässig Erdgas liefern, das beispielsweise bei der Stromerzeugung weniger Kohlenstoffdioxid freisetzt als Kohle. Dies trägt dazu bei, das europäische Ziel eines umweltfreundlicheren Energiemixes zu erreichen und die schwankende Versorgung mit erneuerbaren Quellen wie Wind-oder Solarenergie flexibel zu ergänzen.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Quelle: Nord Stream 2 AG

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt