Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
V.l.: Lothar Christ (Bürgermeister Stadt Werne), Dr. Jörg Bergmann (Sprecher der Geschäftsführung, OGE), Raphael Heuser (Projektleiter H2-Trainingsstrecke, OGE), Carolin Kleinert (Engineering Managerin, H2-Trainingsstrecke, OGE), Dr. Thomas Hüwener (Mitglied der Geschäftsführung OGE), Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes NRW)
Quelle: OGE

OGE investiert: Spatenstich für europaweit erste H2-Trainingsstrecke in Werne

Kategorie:
Thema:
Autor: Kathrin Mundt

In Werne stehen die Zeichen auf „grüne Zukunft“. Am 7. August haben Vertreter von OGE gemeinsam mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst einen wichtigen Schritt in Richtung deutschlandweiter Wasserstoffinfrastruktur getan. Mit dem Spatenstich zur H2-Trainingsstrecke ist der Grundstein für ein europaweit einzigartiges Schulungszentrum gelegt, in dem ab Mitte 2024 sowohl Handwerker als auch Ingenieure zu Experten im praktischen Umgang mit Wasserstoff im Ferngasnetz geschult werden.

Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, zum Spatenstich: „Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Energiewende und für die Transformation zur Klimaneutralität. Dafür brauchen wir die beste Infrastruktur und exzellent ausgebildete Fachleute. Mit dem heutigen Spatenstich zur H2-Trainingsstrecke haben wir einen Blick in die Zukunft geworfen: Auf ein modernes Trainingslager, an dem die Fachkräfte von morgen für das Wasserstoffnetz der Zukunft ausgebildet werden. So kann Nordrhein-Westfalen Vorreiter sein bei der Dekarbonisierung und zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas werden.“

Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der Geschäftsführung von OGE, sagt dazu: „Wie im Fußball gilt auch hier: ‚Entscheidend is‘ auf‘m Platz!‘ Wir als OGE investieren 10 Mio. Euro in die H2-Trainingsstrecke, unseren Standort Werne und in die Zukunft unserer Mitarbeitenden. Mit der Trainingsstrecke bereiten wir unsere bundesweit agierende Mannschaft auf H2 vor und vermitteln das technische Know-how. Darüber hinaus wollen wir die Trainingsstrecke künftig auch für andere Unternehmen öffnen und als Dienstleister unser Know-how anbieten.“

Lothar Christ, Bürgermeister der Stadt Werne, freut sich über das Standort-Bekenntnis: „Die Errichtung der neuen Anlage von OGE gleich neben der Verdichterstation hier in Werne ist von großer Bedeutung für eine gelingende Energiewende und den Ausbau der H2-Infrastruktur in Deutschland, aber auch für unsere Stadt und den OGE-Standort hier vor Ort. Diese Investition stärkt unsere regionale Wirtschaft und ist ein klares Zeichen für nachhaltige Entwicklung und innovative Lösungen.“

H2-Trainingsstrecke und bundesweites Wasserstoff-Kernnetz – Aufbruch in die Zukunft

Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung von OGE und Berater der Bundesregierung im Nationalen Wasserstoffrat, zeigt sich von den aktuellen Schritten in Werne und im Bund motiviert: „Damit Wasserstoff in der klimaneutralen Industrie der Zukunft eine tragende Rolle spielen kann, muss er über weite Strecken transportiert werden. Unser Vorschlag für ein nationales Wasserstoff-Kernnetz, das die zentralen Wasserstoffquellen mit den wesentlichen Verbrauchsschwerpunkten und Wasserstoffspeichern verbindet, ist skizziert und zeigt den Weg der Zukunft auf. Nun setzen wir im angestoßenen parlamentarischen Prozess auf eine zukunftsweisende Entscheidung der Bundesregierung.“ Ziel ist es, das Netz bis 2032 fertigzustellen.

(Quelle: OGE)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: H2 | Gas

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: H2 | Gas

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: H2 | Gas

WS-Reformer

voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Themen: H2 | Pipeline

voestalpine Tubulars GmbH & Co

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter