Generic filters
FS Logoi

OGE-Rekultivierungsarbeiten an der Wilhelmshaven-Anbindungsleitung beendet

Mit dem Abschluss der Rekultivierungsarbeiten wurden Mitte November die Arbeiten an der Wilhelmshaven-Anbindungsleitung abgeschlossen, mit deren Planung, Bau und Betrieb Gasnetzbetreiber OGE 2022 beauftragt wurde. Die Leitung transportiert Erdgas vom LNG-Terminal in Wilhelmshaven in das deutsche Gasnetz. Die Rekultivierungsphase hatte zwar aufgrund der länger anhaltenden ungünstigen Witterungsverhältnisse mehr Zeit als ursprünglich geplant in Anspruch genommen, die Beteiligten zeigen sich jedoch zufrieden mit dem Projektablauf.

von | 02.12.24

Frühzeitiger Austausch als Basis guter Projektabwicklung: Hans-Jürgen Eißing, Bodensachverständiger von OGE, WAL-Projektleiter Franz-Josef Kißing, Landwirt Enno Janßen und Sohn Bernd im Gespräch
Quelle: OGE

Die rund 30 km lange Leitung mit einem Durchmesser von rund 1 m (DN 1000) und einer jährlichen Kapazität von 10 Mrd. m3 verläuft vom LNG-Terminal Wilhelmshaven bis zur Fernleitung „Norddeutsche Erdgas-Transversale“ (NETRA) nahe des Gasspeichers in Etzel (Landkreis Wittmund, Ostfriesland). Dabei durchquert drei Kilometer Industrieflächen und ab dem Deich landwirtschaftliche Nutzflächen, die als Weiden oder zur Gewinnung von Grassilage dienen.

Wiedereinbringung der Böden unter Beachtung individueller Gegebenheiten

„Bei der Planung, dem Bau und der abschließenden Rekultivierung legen wir größten Wert auf die richtige Lagerung und Wiedereinbringung der Böden“, erklärt Hans-Jürgen Eißing, Bodensachverständiger bei OGE.

Er und seine Projektkollegen wissen um die besonderen Anforderungen der Böden. Der fruchtbare Mutterboden durfte sich nicht mit dem B-Boden, ein organisch durchsetzter Zwischenboden oder dem Unterboden vermischen. Es gelte „höchste Sorgfalt, weil wir den Landwirten ihre Flächen so zurückgeben wollen, wie wir sie von ihnen erhalten haben“, so Eißing.

OGE nennt als Beispiele einen konventionellen Milchviehbetrieb mit 250 Tieren und 110 ha Grünlandfläche sowie einen Bioland-zertifizierten Milchviehbetrieb mit 70 Kühen und 70 ha Biogrünlandflächen, deren „individuellen Anforderungen und Besonderheiten der Flächen“  im Rahmen der Rekultivierung Rechnung getragen wurde.

Bei einem Biolandbetrieb müsse bei der Rekultivierung beispielsweise auch biozertifiziertes Saatgut zum Einsatz kommen, um Problemen bei der Kontrolle vorzubeugen, so Hans-Jürgen Eißing weiter. Während der Bauphase seien Umplanungen auf Ersatzflächen, der Zukauf von Futter oder auch der Einsatz von Drainagen und Wasserpumpen Bewirtschaftung der Grünlandflächen notwendig gewesen, erläutern die beiden betroffenen Landwirte.

OGE zieht insgesamt positive Bilanz zum Projektablauf

Auch wenn die Rekultivierung aufgrund wiederholten Starkregens mehr Zeit als geplant in Anspruch genommen habe, zeigt sich WAL-Projektleiter Franz-Josef Kißing sehr zufrieden mit dem Projektverlauf sowie dem „finalen Schluss“ der Realisierung.

„Das Projekt WAL hat einen Vorzeigecharakter. Es zeigt beispielhaft, wie gut das Miteinander auch unter den verschiedensten Bedingungen funktionieren kann und wie wichtig ein früher Austausch zwischen Flächeneigentümern, Bewirtschaftern und uns als Projektverantwortliche ist, damit beide Seiten zufrieden mit dem Projektverlauf sein können.“

(Quelle: OGE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt