Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
V.l. Frank Heunemann (Geschäftsführer Nowega); Markus Silies (Bürgermeister Emsbüren); Staatssekretärin Anka Dobslaw (Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz); Staatssekretärin Silke Krebs (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW); Dr. Thomas Hüwener (Mitglied der Geschäftsführung OGE)
Bild: OGE

OGE und Nowega starten erstmalig Umstellung einer Fernleitung von Erdgas auf Wasserstoff

Kategorie:
Themen: |
Autor: Kathrin Mundt

Unter dem Motto „Rohr frei für H2“ haben die Ferngasnetzbetreiber Nowega und OGE am 16. Oktober in Niedersachsen einen wichtigen Schritt auf dem Weg ins Wasserstoffzeitalter gefeiert. Erstmals in Deutschland wurde auf der OGE-Verdichter­station Emsbüren mit der Umstellung einer Ferngasleitung auf den Transport von Wasserstoff begonnen.

Der Höhepunkt des Tages war ein symbolischer Knopfdruck: Die Gäste gaben so das Signal für den mobilen Verdichter von OGE, mit der Entnahme von Erdgas zu beginnen. Das Gas wird dabei aus den Leitungsabschnitten Emsbüren-Bad Bentheim und Bad Bentheim-Legden in einen anderen Leitungsabschnitt umge­pumpt. Dieser Vorgang dauert ca. zwei Tage. Direkt im Anschluss werden die insgesamt ca. 46 km langen Leitungsabschnitte vom Erdgasnetz getrennt. Danach starten die Ertüchtigungsmaßnahmen für den Transport von Wasserstoff, der voraussichtlich ab 2025 erfolgen wird. Mit der Umstellung wird zukünftig zahlreichen Abnehmer:innen aus Industrie und Mittelstand ein Anschluss an die Wasserstoffversorgung ermöglicht.

Teil des Projekts GET H2 Nukleus

Die Leitungsabschnitte sind Teil des Projektes GET H2 Nukleus, und sind zur Förderung als IPCEI (Important Project of Common European Interest) ausgewählt. Der Abschnitt Emsbüren-Bad Bentheim gehört OGE, der Abschnitt Bad Bentheim-Legden befindet sich zu je 50 % im Eigentum von OGE und Nowega. Eine weitere Leitung von Nowega, die von Lingen nach Bad Bentheim führt, wird ab November 2023 auf Wasserstoff umgestellt, mit dem Neubau einer Leitung als Lückenschluss in Lingen hat Nowega Ende September begonnen. Beide Fernleitungsnetzbetreiber sind Teil der Initiative GET H2, deren Ziel es ist, den Kern für eine bundesweite Wasserstoffinfrastruktur zu etablieren.

“Entscheidendes Puzzleteil der Energiewende”

Staatssekretärin Silke Krebs, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, betonte bei ihrem Besuch die landesweite Bedeutung dieser Umstellung: „Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle auf unserem Weg zur grünen Transformation unserer Wirtschaft. Mit diesen ersten 46 km Wasserstoffleitung wird der Grundstein für ein leistungsstarkes und effizientes Netz der Zukunft gelegt. Sie wird ein wichtiger Bestandteil unserer zukünftigen Energieversorgung sein und auch Unternehmen in Nordrhein-Westfalen dabei helfen, ihre Energiestrategie stärker auf diese zur Bewältigung der Transformation zur Klimaneutralität wichtige Technologie auszurichten.“

Staatssekretärin Anka Dobslaw, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: „Niedersachsen will bis 2040 klimaneutral werden und bei grünem Wasserstoff Spitze sein. Dazu müssen wir unsere Gasinfrastruktur auf grüne Gase umstellen. Heute gehen wir gemeinsam einen wichtigen Schritt für das Wasserstoffnetz in ganz Deutschland.“

„Diese deutschlandweit erstmalige Umstellung einer Erdgasfernleitung auf Wasserstoff ist ein entscheidendes Puzzleteil für die Energiewende und für das deutsche Wasserstoffnetz. OGE ist stolz darauf, diesen Schritt gemeinsam mit nowega als erste Fernleitungsnetzbetreiber zu gehen“, so Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der Geschäftsführung von OGE.

Frank Heunemann, Geschäftsführer der Nowega, ergänzte: „Die Umstellung bestehender Leitungen auf Wasserstoff macht den schnellen und kosteneffizienten Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft möglich. Diese Projekte zeigen, dass die Kooperation der Fernleitungsnetzbetreiber funktioniert und wir gemeinsam ein leistungsstarkes Wasserstoffnetz aufbauen können.“

(Quelle: OGE)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: H2 | Gas

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: H2 | Gas

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: H2 | Gas

WS-Reformer

voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Themen: H2 | Pipeline

voestalpine Tubulars GmbH & Co

Open Grid Europe GmbH

Themen: Gas | Pipeline

Open Grid Europe

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter