Generic filters
FS Logoi

ONTRAS nutzt erstmals auch Biomethan als Verbrauchsgas

Die ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) wird ab 1. April 2021 erstmals auch Biomethan für den Betrieb der beiden Verdichteranlagen in Bobbau (Sachsen-Anhalt) und Sayda (Sachsen) einsetzen. Bei der diesjährigen Ausschreibung für Verbrauchsgasmengen, die die GASCADE Gastransport GmbH im Auftrag von ONTRAS durchgeführt hat, wurden von dem angenommenen Bedarf von insgesamt 27 Mio. Kilowattstunden (Mio. kWh) […]

von | 15.03.21

Die ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) wird ab 1. April 2021 erstmals auch Biomethan für den Betrieb der beiden Verdichteranlagen in Bobbau (Sachsen-Anhalt) und Sayda (Sachsen) einsetzen. Bei der diesjährigen Ausschreibung für Verbrauchsgasmengen, die die GASCADE Gastransport GmbH im Auftrag von ONTRAS durchgeführt hat, wurden von dem angenommenen Bedarf von insgesamt 27 Mio. Kilowattstunden (Mio. kWh) – das sind rund 2,4 Mio. Kubikmeter Gas (Mio. m³) – 10 %, also 2,7 Mio. kWh (rd. 0,24 Mio. m³) für Biomethan ausgeschrieben. Damit kann ONTRAS jährlich bis zu 516 Tonnen CO2-Äquivalent vermeiden, die sonst für die gleiche Menge Erdgas anfallen würden.

„Der Einsatz von Biomethan als Treibgas für unsere Verdichter ist ein weiterer Meilenstein in Richtung einer klimaneutralen Gasversorgung,“ sagte ONTRAS-Geschäftsführer Ralph Bahke. Weitere Schritte seien z. B. der Bau einer Solarthermieanlage für die Gasvorwärmung bei der Gasdruck-Regel- und Messanlage in Kienbaum (Brandenburg) und der Einsatz des emissionsfreien Wirbelrohrverfahrens zum Vorwärmen des Gases bei einer ähnlichen, aber kleineren Anlage in Nesselgrund bei Potsdam. Zudem nutzt der Fernleitungsnetzbetreiber seit 2017 ausschließlich zertifizierten Strom aus Erneuerbaren Energien.

ONTRAS Gastransport GmbH ist ein überregionaler Fernleitungsnetzbetreiber im europäischen Gastransportsystem mit Sitz in Leipzig. Für den reibungslosen Erdgastransport der Kunden betreibt ONTRAS Deutschlands zweitlängstes Ferngasnetz mit über 7.500 km Leitungslänge und rund 450 Netzkopplungspunkten. Dabei vereint das Unternehmen die Interessen von Transportkunden, Händlern, regionalen Netzbetreibern und Erzeugern regenerativer Gase. An das ONTRAS-Netz angeschlossen sind 23 Biogasanlagen, die jährlich knapp 20 % des deutschlandweit erzeugten Bioerdgases einspeisen. Zudem sind zwei Power-to-Gas-Anlagen ans Netz des Fernleitungsnetzbetreibers angeschlossen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Verdichteranlage

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und dass ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt