Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ONTRAS nutzt erstmals auch Biomethan als Verbrauchsgas

Die ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) wird ab 1. April 2021 erstmals auch Biomethan für den Betrieb der beiden Verdichteranlagen in Bobbau (Sachsen-Anhalt) und Sayda (Sachsen) einsetzen. Bei der diesjährigen Ausschreibung für Verbrauchsgasmengen, die die GASCADE Gastransport GmbH im Auftrag von ONTRAS durchgeführt hat, wurden von dem angenommenen Bedarf von insgesamt 27 Mio. Kilowattstunden (Mio. kWh) […]

von | 15.03.21

Die ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) wird ab 1. April 2021 erstmals auch Biomethan für den Betrieb der beiden Verdichteranlagen in Bobbau (Sachsen-Anhalt) und Sayda (Sachsen) einsetzen. Bei der diesjährigen Ausschreibung für Verbrauchsgasmengen, die die GASCADE Gastransport GmbH im Auftrag von ONTRAS durchgeführt hat, wurden von dem angenommenen Bedarf von insgesamt 27 Mio. Kilowattstunden (Mio. kWh) – das sind rund 2,4 Mio. Kubikmeter Gas (Mio. m³) – 10 %, also 2,7 Mio. kWh (rd. 0,24 Mio. m³) für Biomethan ausgeschrieben. Damit kann ONTRAS jährlich bis zu 516 Tonnen CO2-Äquivalent vermeiden, die sonst für die gleiche Menge Erdgas anfallen würden.

„Der Einsatz von Biomethan als Treibgas für unsere Verdichter ist ein weiterer Meilenstein in Richtung einer klimaneutralen Gasversorgung,“ sagte ONTRAS-Geschäftsführer Ralph Bahke. Weitere Schritte seien z. B. der Bau einer Solarthermieanlage für die Gasvorwärmung bei der Gasdruck-Regel- und Messanlage in Kienbaum (Brandenburg) und der Einsatz des emissionsfreien Wirbelrohrverfahrens zum Vorwärmen des Gases bei einer ähnlichen, aber kleineren Anlage in Nesselgrund bei Potsdam. Zudem nutzt der Fernleitungsnetzbetreiber seit 2017 ausschließlich zertifizierten Strom aus Erneuerbaren Energien.

ONTRAS Gastransport GmbH ist ein überregionaler Fernleitungsnetzbetreiber im europäischen Gastransportsystem mit Sitz in Leipzig. Für den reibungslosen Erdgastransport der Kunden betreibt ONTRAS Deutschlands zweitlängstes Ferngasnetz mit über 7.500 km Leitungslänge und rund 450 Netzkopplungspunkten. Dabei vereint das Unternehmen die Interessen von Transportkunden, Händlern, regionalen Netzbetreibern und Erzeugern regenerativer Gase. An das ONTRAS-Netz angeschlossen sind 23 Biogasanlagen, die jährlich knapp 20 % des deutschlandweit erzeugten Bioerdgases einspeisen. Zudem sind zwei Power-to-Gas-Anlagen ans Netz des Fernleitungsnetzbetreibers angeschlossen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges
Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges

Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Steffen Rathmann als zweiter Geschäftsführer neben Claudia Suckut die Firmenleitung der Isoflanges GmbH, Hersteller von Isolierflanchverbindungen aus Winsen (Niedersachsen). Dies gab das Unternehmen am 23. Januar bekannt. Mit der Berufung von Steffen Rathmann möchte es „den nächsten Meilenstein in der Umsetzung des Generationswechsels, der mit dem Einstieg von Companion im September 2024 begonnen hat“ setzen.

mehr lesen
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme

Mit der Einweihung des HEnW-Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH startete am 9. Januar symbolisch die Lieferung der klimaneutralen Industriewärme an künftig bis zu 20.000 Hamburger Haushalte. Vor Ort waren Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg) und Christian Maaß (Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz), die gemeinsam mit Dr. Toralf Haag (CEO der Aurubis AG) und Michael Prinz (Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH), die das Projekt feierlich eröffneten.

mehr lesen
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz

Bei derzeit in Deutschland anstehenden Netzausbauprojekten fallen laut der Herrenknecht AG, Hersteller von Tunnelvortriebsmaschinen mit Firmensitz im südbadischen Schwanau-Allmannsweier, etwa 4.500 sogenannte Querungen an. Dies sind Abschnitte, bei denen unterirdische Hochspannungskabeltrassen verlegt werden müssen, um geografische Hindernisse zu „überwinden“. Für die grabenlose Verlegung bietet das Unternehmen verschiedene Tunnelbau-, Bohr- und Verlegetechnologien an. Bereits im Dezember übergab Herrenknecht eine E-Power Pipe-Maschine an die Heitkamp Construction Swiss GmbH, die bei Netzausbauprojekten wie SuedLink zum Einsatz kommen soll.

mehr lesen
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute in einer digitalen Pressekonferenz die Ergebnisse einer H2-Marktabfrage, MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage), vorgestellt und erläutert. Diese wurde mit dem Ziel durchgeführt, den Bedarf nach Wasserstoffspeicherkapazitäten in Deutschland zu erheben. Die Ergebnisse stellen laut INES „eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft dar“.

mehr lesen
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH

Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 hat Hauff-Technik, Hersteller von Abdichtsystemen für Kabel, Rohre und Hauseinführungen, alle Geschäftsanteile der Kettler GmbH, mittelständischer Hersteller von Komponenten und Einbaugarnituren für den Rohrleitungsbau mit Sitz in Dorsten, erworben.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt