Generic filters
FS Logoi

Onyx Power sichert sich Anschlussmöglichkeit an H2-Transportleitung Wilhelmshaven Küstenlinie

Mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Kraftwerksstandorts Wilhelmshaven hat Onyx Power eine Vereinbarung mit dem Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) über eine Anschlussmöglichkeit an die Wasserstofftransportleitung „Wilhelmshaven Küstenlinie“ (WKL) unterzeichnet.

von | 16.06.25

Onyx Power-Kraftwerk Wilhelmshaven
Bildquelle: Onyx Power

Mit der unterschriebenen Vereinbarung sichert sich Onyx Power nach Fertigstellung der Pipeline, die das Wasserstoff-Kernnetz für 2027 vorsieht, die Möglichkeit, sich an das Kernnetz anzuschließen und Wasserstoff in das deutschlandweite Transportnetz einzuspeisen.

„Die Anschlussmöglichkeit an die Küstenpipeline ist ein wichtiger Schritt in die Zukunftsfähigkeit unseres Standortes. Die Zeit der Kohleverstromung ist endlich, daher müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen, um auch künftig eine Rolle in der Welt der erneuerbaren Energien und Wasserstoffwirtschaft spielen zu können. Wir freuen uns sehr, dass wir uns die Zugangsmöglichkeit zum kommenden deutschlandweiten Wasserstofftransportnetz über die Leitung von OGE schon jetzt sichern konnten“, erklärt Jörn Neumann, Leiter Kraftwerk Wilhelmshaven von Onyx Power.

Derzeit arbeitet Onyx Power an verschiedenen Projekten für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Der bestehende Kraftwerksstandort bietet durch seine unmittelbare Nähe zum LNG-Terminal Wilhelmshaven ausgezeichnete Voraussetzungen dafür. Unterstützung erhält Onyx Power zudem aus dem Unternehmensverbund ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven, der sich für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Region Friesland einsetzt.

„Wir freuen uns, dass sich neben weiteren Akteuren in Wilhelmshaven auch Onyx Power die Anschlussmöglichkeit für das Kernnetz gesichert hat. Daher begrüßen wir es sehr, zukünftig gemeinsam den Markthochlauf des Zukunftsenergieträgers Wasserstoff zu begleiten. Dies eröffnet dem Kraftwerksstandort nach der Kohleverstromung mannigfaltige Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung und zahlt auf die Ziele des ENERGY HUB ein”, erklärt Henrich von Kopp-Colomb, Bereichsleiter Customer Solutions bei OGE.

Die Wilhelmshaven Küstenlinie sowie der Nordsee-Ruhr-Link stellen zusammen die zentrale Verbindungsleitung für den Transport von Wasserstoff vom Norden in die Verbrauchszentren dar. Beide Leitungen sind Bestandteil des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes, das die Bundesregierung und die Bundesnetzagentur im Oktober 2024 genehmigt haben. Sie sichern die Anbindung von nationalen Produzenten und Abnehmern von Wasserstoff sowie die Anbindung an den nördlichen Importkorridor für Wasserstoff und den Transport des Moleküls bis in den Nordwesten von Deutschland.

(Quelle: Onyx Power / OGE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt