Generic filters
FS Logoi

Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL) nunmehr Teil von GASCADE

Mit der Eintragung ins Handelsregister am 31. August 2023 ist das 80-prozentige Bruchteilseigentum der W & G Transport Holding GmbH (WGTH) an der Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL) auf dem Wege der Ausgliederung des regulierten Teilbetriebs auf GASCADE Gastransport GmbH (GASCADE) übergegangen. Der bis zum 30. Juni 2023 teilweise von der Regulierung ausgenommene Bruchteilsanteil der WGTH wurde seit […]

von | 08.09.23

Gascade-Firmenzentrale in Kassel
Foto: Gascade Gastransport GmbH

Mit der Eintragung ins Handelsregister am 31. August 2023 ist das 80-prozentige Bruchteilseigentum der W & G Transport Holding GmbH (WGTH) an der Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL) auf dem Wege der Ausgliederung des regulierten Teilbetriebs auf GASCADE Gastransport GmbH (GASCADE) übergegangen.

Der bis zum 30. Juni 2023 teilweise von der Regulierung ausgenommene Bruchteilsanteil der WGTH wurde seit ihrer Inbetriebnahme Ende 2011 von der OPAL Gastransport GmbH & Co. KG (OGT) betrieben, die auch deren anteilige OPAL-Transportkapazitäten vermarktet hat. Nach Beschluss der Bundesnetzagentur zur Rücknahme der OGT 2009 gewährten teilweisen Ausnahme von der Regulierung ist der frühere OPAL-Bruchteilsanteil der WGTH seit dem 1. Juli 2023 vollständig reguliert.

Der Teilbetriebsübergang auf den zertifizierten, unabhängigen Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE trägt dem Rechnung. Das Pipeline-System von GASCADE ist nunmehr mehr als 3.700 km lang.
Bruchteilseigentümer der OPAL ist neben GASCADE (80 %) die zur Uniper Global Commodities SE, Düsseldorf gehörende Lubmin-Brandov Gastransport GmbH, Essen zu 20 %. Vom Startpunkt der Pipeline in Lubmin nahe Greifswald verläuft diese durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen über 473 km bis zur deutsch-tschechischen Grenze bei Deutschneudorf.

(Quelle: GASCADE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt