Generic filters
FS Logoi

Ostseeraum: Beschleunigte Entwicklung der Wasserstoff-Infrastruktur

Neun Fernleitungsnetzbetreiber in den Ostsee-Anrainerstaaten haben Mitte Juni eine Absichtserklärung unterzeichnet, die darauf abzielt, die Wasserstoff-Infrastruktur zu koordinieren und zu erleichtern sowie die Entwicklung des Wasserstoffmarktes im Ostseeraum zu fördern. Die Absichtserklärung regelt die Zusammenarbeit zwischen den Fernleitungsnetzbetreibern. Die Parteien der Vereinbarung sind die polnische GAZ-SYSTEM, die estnische Elering, die dänische Energinet, die finnische Gasgrid […]

von | 06.07.24

Bild: pixabay

Neun Fernleitungsnetzbetreiber in den Ostsee-Anrainerstaaten haben Mitte Juni eine Absichtserklärung unterzeichnet, die darauf abzielt, die Wasserstoff-Infrastruktur zu koordinieren und zu erleichtern sowie die Entwicklung des Wasserstoffmarktes im Ostseeraum zu fördern. Die Absichtserklärung regelt die Zusammenarbeit zwischen den Fernleitungsnetzbetreibern. Die Parteien der Vereinbarung sind die polnische GAZ-SYSTEM, die estnische Elering, die dänische Energinet, die finnische Gasgrid Vetyverkot, die litauische Amber Grid, die schwedische Nordion Energi, die deutsche GASCADE Gastransport, die lettische Conexus Baltic Grid und die deutsche ONTRAS Gastransport.

Der Zweck der Zusammenarbeit im Ostseeraum ist die Koordinierung der Aktivitäten der Partner zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in der Region. Zur Unterstützung einer positiven Entwicklung der Wasserstoff-Wirtschaft werden die Unternehmen die Entwicklung von Infrastrukturprojekten für Transport und Speicherung von Wasserstoff in der Region koordinieren. Darüber hinaus tauscht die Gruppe Informationen über Entwicklungen auf dem Wasserstoffmarkt und über Projekte im Zusammenhang mit der Erzeugung und Nachfrage von erneuerbarem Wasserstoff aus. Die Unternehmen arbeiten in enger Abstimmung mit der EU-Gruppe BEMIP (Baltic Energy Market Interconnection Plan).

„Wir freuen uns, Teil dieser wichtigen und notwendigen Zusammenarbeit zwischen den Fernleitungsnetzbetreibern im Ostseeraum zu sein. Die Wasserstoff-Infrastruktur in und um die Ostsee muss auf integrierte Weise geplant und gebaut werden. Nur so kann das Wasserstoff-Potenzial vor unserer Haustür genutzt werden – sowohl onshore als auch offshore”,

sagt GASCADE-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch.

Hervorragende Bedingungen für die Erzeugung von sauberem Wasserstoff

Der Ostseeraum verfügt über erneuerbare Energieressourcen und damit über das Potenzial, bis 2030 bis zu 45 % der im REPowerEU-Plan vorgesehenen sauberen Wasserstoff-Produktion zu liefern. Zudem ist im Ostseeraum ein beträchtliches Potenzial für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen gegeben, die für die Wasserstoff-Produktion und die Schaffung eines Marktes für sauberen Wasserstoff in naher Zukunft genutzt werden könnten. Daher entwickeln die im Ostseeraum tätigen Infrastruktur- und Industrieunternehmen derzeit eine neue Wasserstoff-Pipeline-Infrastruktur, um das Potenzial der Wasserstoff-Erzeugung zu erschließen. Außerdem soll der Wasserstoff aus den angebotsreichen Regionen in die Nachfragezentren gebracht werden.

Die Entwicklung der Infrastruktur unterstützt die Verwirklichung des REPowerEU-Plans und der Ziele der Erklärung von Marienborg, die von den Premierministern der Ostsee-Anrainerstaaten im Jahr 2022 unterzeichnet wurde. Die unterzeichnete Absichtserklärung und die aktive Zusammenarbeit der Unternehmen bringen das Ziel der Marienborg-Erklärung, „gemeinsame grenzüberschreitende Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu erkunden und den Infrastrukturbedarf zu ermitteln“, konkret voran, da die Unternehmen planen, die Entwicklung der Infrastruktur zu koordinieren und zu erleichtern. Die Entwicklung neuer Infrastrukturen sowohl für Wasserstoff als auch für Elektrizität wird für den Zugang zu erneuerbaren Energiequellen entscheidend sein. Dies erfordert die Zusammenarbeit zwischen den Fernleitungsnetzbetreibern im Ostseeraum.

Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des europäischen Energiesystems auf der Agenda der EU und der Region

Ziel der EU-Agenda und der Erklärung von Marienborg ist es, die Abhängigkeit Europas von importierten russischen fossilen Brennstoffen zu verringern, die Verwirklichung der europäischen Klimaziele zu beschleunigen und die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des europäischen Energiesystems zu verbessern. Die Entwicklung des Produktions- und Nutzungspotenzials von Wasserstoff ist eines der Schlüsselelemente zur Erreichung dieser Ziele. Durch die Bündelung ihrer Kräfte wollen die Fernleitungsnetzbetreiber zu diesem Prozess beitragen, indem sie Wasserstoff-Infrastrukturen aufbauen und so die Schaffung eines wettbewerbsfähigen und flüssigen Wasserstoff-Marktes mit zahlreichen Anbietern und Nutzern erleichtern.

Die koordinierte Entwicklung der Wasserstoff-Infrastruktur im Ostseeraum wird die Entwicklung eines flexiblen, sicheren, widerstandsfähigen, nachhaltigen und integrierten gesamteuropäischen Energiesystems unterstützen. Die geplanten Wasserstoff-Infrastrukturen, die zur Erreichung der EU- und regionalen Ziele beitragen, sollen bis 2030 Finnland, Schweden, die baltischen Staaten, Polen und Deutschland abdecken.

Wasserstoff-Projekte im Ostseeraum

Die Fernleitungsbetreiber haben mehrere groß angelegte Studien zur Entwicklung grenzüberschreitender Wasserstoff-Infrastruktur-Projekte in Auftrag gegeben, um eine Infrastruktur und einen Markt aufzubauen, die mit dem REPowerEU-Plan, den regionalen Zielen, den nationalen Strategien und der Vision des europäischen Wasserstoff-Backbone in Einklang stehen.
Derzeit bestehen diese Wasserstoff-Infrastruktur-Projekte rund um die Ostsee aus drei grenzüberschreitenden Infrastrukturprojekten: dem nordisch-baltischen Wasserstoff-Korridor, dem Baltic Sea Hydrogen Collector, dem Interconnector Bornholm-Lubmin und der Nordic Hydrogen Route. Darüber hinaus planen die Gasinfrastrukturbetreiber die koordinierte Umsetzung weiterer Projekte für grenzüberschreitende Verbindungsleitungen, inländische Backbones und Wasserstoffspeicher.

(Quelle: GASCADE Gastransport)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt