Generic filters
FS Logoi

PanEU-Bericht – Bewertung der Vorteile eines europaweiten Wasserstofftransportnetzes

Das Gas for Climate-Konsortium startet eine groß angelegte Studie zur Modellierung des Energie­systems, mit der die Vorteile eines gesamt­europäischen Wasserstoff­transport­netzes bewertet werden sollen. Auf dem Weg zu einem bezahlbaren, sicheren und nachhaltigen europäischen Energiesystem spielen erneuerbare und CO2-arme Gase eine zentrale Rolle. Die 2020 verabschiedete EU-Wasserstoffstrategie enthält eine Vision für die Schaffung eines europäischen Wasserstoff-Ökosystems […]

von | 01.03.23

PAN-EU-Report

Das Gas for Climate-Konsortium startet eine groß angelegte Studie zur Modellierung des Energie­systems, mit der die Vorteile eines gesamt­europäischen Wasserstoff­transport­netzes bewertet werden sollen.

Auf dem Weg zu einem bezahlbaren, sicheren und nachhaltigen europäischen Energiesystem spielen erneuerbare und CO2-arme Gase eine zentrale Rolle. Die 2020 verabschiedete EU-Wasserstoffstrategie enthält eine Vision für die Schaffung eines europäischen Wasserstoff-Ökosystems im Einklang mit dem europäischen Green Deal, der ehrgeizige Ziele zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050 definiert. Der REPowerEU-Plan unterstreicht die zentrale Rolle von Wasserstoff nicht nur für die Energiewende, sondern auch zur Verringerung der Abhängigkeit von russischen Erdgasimporten. Die Verwirklichung der REPowerEU-Ziele bis 2030 und eines vollständig dekarbonisierten europäischen Energiesystems bis spätestens 2050 ist ein ehrgeiziges Unterfangen. Es erfordert einen raschen Aufbau von Wasserstoff- und Biomethan-Produktionskapazitäten, Wasserstoffspeicher und -importinfrastrukturen sowie ein europaweites Wasserstoff­transportnetz.

Das Gas for Climate-Konsortium (unter Beteiligung von Creos Luxembourg, Gasgrid Finland, Gassco, National Gas Transmission und NET4GAS) legte am 23. März eine große Modellstudie zum Energiesystem vor, mit der die Vorteile eines paneuropäischen Wasserstoff­transportnetzes bewertet werden. Diese Studie basiert auf einem integrierten Energiesystem­modell, das den Ausbau und den Betrieb des paneuropäischen Wasserstoff-, Strom- und Methansystems über den Zeitraum 2030-2050 optimiert. Das Modell generiert zwei Versionen eines potenziellen zukünftigen Energiesystems in der EU und den Nachbarländern mit zwei Szenariogruppen, die eine hohe bzw. eine schwache Entwicklung des zukünftigen Wasserstoffbedarfs abbilden.

Die fünf von der EHB-Initiative ermittelten Korridore zur Versorgung Mitteleuropas mit Wasserstoff sind deutlich erkennbar:

  • zwei Versorgungskorridore aus dem Süden Europas über Italien und die Iberische Halbinsel, wo der primär aus Solarenergie erzeugte heimische Wasserstoff durch Importe von erneuerbarem Wasserstoff aus Nordafrika ergänzt wird,
  • ein Nordsee-Versorgungskorridor, der die enormen Offshore-Windkapazitäten für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff nutzt und durch einen Teil des in Norwegen und im Vereinigten Königreich erzeugten CO2-armen Wasserstoffs ergänzt wird,
  • einen nordischen Versorgungskorridor, der primär den durch Wind- und Wasserkraft erzeugten erneuerbaren Wasserstoff aus Ostseeanrainerstaaten exportiert, und
  • ein Versorgungskorridor aus Ost- und Südosteuropa, der das Potenzial an erneuerbarem Wasserstoff in Südosteuropa und der Ukraine erschließt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Entwicklung eines paneuropäischen H2-Netzes ein zentrales Element für die europäische Energiewende ist. Es solches Netz trägt wesentlich zu einer bezahlbaren, sicheren und nachhaltigen Energieversorgung bei und bietet bereits kurzfristig erhebliche Vorteile. Daher sind sofortige Maßnahmen zu ergreifen, die sicherstellen, dass die erforderliche Infrastruktur im Bedarfsfall auch zur Verfügung steht.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt