Generic filters
FS Logoi

Produktion des weltweit größten Erdgasfeldes weiter ausgebaut

Nidec Industrial Solutions, Teil der Sparte Energie & Infrastruktur der Nidec-Gruppe, hat einen Vertrag im Wert von 30 Mio. Euro unterzeichnet: Er sieht die Produktion und Lieferung von sechs 45-MW-Elektromotoren zur Unterstützung der Produktionserweiterung des weltweit größten Erdgasfeldes in Katar vor. Ziel ist es, durch den Bau von zwei neuen Gastransportzügen bis 2028 eine Jahresproduktion […]

von | 19.09.23

Luftbild Katar
pixabay

Nidec Industrial Solutions, Teil der Sparte Energie & Infrastruktur der Nidec-Gruppe, hat einen Vertrag im Wert von 30 Mio. Euro unterzeichnet: Er sieht die Produktion und Lieferung von sechs 45-MW-Elektromotoren zur Unterstützung der Produktionserweiterung des weltweit größten Erdgasfeldes in Katar vor. Ziel ist es, durch den Bau von zwei neuen Gastransportzügen bis 2028 eine Jahresproduktion von 126 Mio. Tonnen LNG (verflüssigtes Erdgas) zu erreichen. Dadurch wird Katar zu einem der größten LNG-Exporteure der Welt und zum größten Lieferanten Europas.

Elektromotoren von Nidec sollen der Produktionserweiterung des weltweit größten Erdgasfeldes in Katar dienen

Das Projekt steht im Mittelpunkt eines tiefgreifenden Wandels Europas in Bezug auf die Energieversorgung, nachdem Russland die Erdgaslieferungen eingestellt hat und die Länder gezwungen sind, nach alternativen Energiequellen zu suchen. LNG ist eine Lösung, um diese Versorgungslücke zu schließen.
Das von Nidec Industrial Solutions entwickelte System ist branchenweit einzigartig, da es ein innovatives 4-poliges Motormodell verwendet, das von PWM-Umrichtern angetrieben wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen, die 2-polige Motoren mit LCI-Umrichtern verwenden, bietet die Anlage eine bessere Bedienbarkeit und hohe Produktivität und ist insgesamt kostengünstiger, beständiger und zuverlässiger.

Elektrifizierung des LNG-Sektors

Die gesamte Entwicklung und Produktion der Motoren erfolgt in dem Nidec-Werk in Monfalcone, Italien. Diese neue Technologie wird eine führende Rolle bei der elektrischen Revolution im LNG-Sektor spielen, wo immer mehr Gasturbinen durch Elektromotoren mit minimalen Umweltauswirkungen ersetzt werden können. Das Projekt zeigt, wie die CAPEX- und OPEX-Emissionswerte technisch minimiert werden können, während gleichzeitig eine noch höhere Effizienz gewährleistet wird. Allein im Jahr 2022 wurden mehr als 139 Mrd. Kubikmeter Gas verbrannt, was eine hohe CO2-Belastung mit sich bringt. Elektromotoren von Nidec sind geeignet, die Anforderung der Dekarbonisierung der Öl- und Gasindustrie zu bedienen.

“Technologien stehen im Mittelpunkt des laufenden grünen Wandels”

„Wir sind stolz darauf, unser Know-how und unsere Anlagen zur Verfügung zu stellen, um den dringenden Bedarf Europas an mehr alternativen Energiequellen – insbesondere LNG – zu decken und die ehrgeizigen Investitionen in die Produktivität und Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der gesamten Branche zu unterstützen“, so Dominique Llonch, CEO von Nidec Industrial Solutions. „Unsere Technologien stehen im Mittelpunkt des laufenden grünen Wandels, und wir erhöhen die Reichweite dieser Motoren von derzeit 45 MW auf 100 MW, sodass Turbinen mit höherer Leistung ersetzt und neue Effizienz- und Produktivitätsstandards erreicht werden können“, schließt er ab.

(Quelle: Nidec)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt