Generic filters
FS Logoi

Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Stein ist verstorben

Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Dietrich Stein (1938–2024), Gründungsvater des  IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur, ist verstorben.

von | 07.08.24

Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Stein (1938 – 2024), verstarb im Alter von 86 Jahren
Quelle: IKT

Vor genau 30 Jahren verwirklichte Professor Stein seine Pläne, ein ganzheitliches  Forschungsinstitut für Kanalisationstechnik zu erschaffen. Bei der Gründung des Instituts standen eine hohe technische Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz beim Bau und bei der Sanierung von Abwasserleitungen für ihn im Mittelpunkt.

Erreichen wollte Dietrich Stein dies mittels praxisorientierter Forschung, die sich realen Problemen widmen und umsetzbare Lösungen liefern sollte. Seine besondere Aufmerksamkeit schenkte er der damals noch jungen grabenlosen Bautechnologie.

Seine Ideen setzte Dietrich Stein zielstrebig und mit hohem Engagement um und konnte insbesondere junge Wissenschaftler dafür begeistern.

Professor Stein war von 1994 bis 2000 zunächst als Geschäftsführer des IKT tätig, bevor er den Posten des Direktors übernahm.

(Quelle: IKT)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema