Generic filters
FS Logoi

Projekt H2med tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

Die drei Partner zur Entwicklung des BarMar-Projekts, Enagás (Fernleitungsnetzbetreiber aus Spanien) sowie GRTgaz und Teréga (Fernleitungsnetzbetreiber aus Frankreich), haben in Abstimmung mit OGE (Fernleitungsnetzbetreiber aus Deutschland) beschlossen, das Unternehmen Wood mit der Durchführung der technischen Vorstudien, der Analyse der Trassenalternativen und der Auswahl des Korridors für das BarMar-Projekt zu beauftragen. Die Studien zu den gesellschaftlichen […]

von | 14.02.24

V. l. n. r. Jorgo Chatzimarkakis (Moderator), Hydrogen Europe; Arturo Gonzalo, Enagas; Frank Reiners, OGE; Rodrigo Costa, REN; Maria Rita Galli, DESFA; Dominique Mockly, Terega; Pierre Duvieusart, GRTgaz

Die drei Partner zur Entwicklung des BarMar-Projekts, Enagás (Fernleitungsnetzbetreiber aus Spanien) sowie GRTgaz und Teréga (Fernleitungsnetzbetreiber aus Frankreich), haben in Abstimmung mit OGE (Fernleitungsnetzbetreiber aus Deutschland) beschlossen, das Unternehmen Wood mit der Durchführung der technischen Vorstudien, der Analyse der Trassenalternativen und der Auswahl des Korridors für das BarMar-Projekt zu beauftragen. Die Studien zu den gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen wurden ebenfalls am 2. Februar gestartet und von Tecnoambiente mit Unterstützung von Francom und Natural Power durchgeführt.

Enagás, GRTgaz und Teréga freuen sich, in Abstimmung mit OGE die erfolgreiche Auftragsvergabe für die Durchführung der notwendigen technischen Vorstudien an die Firma Wood bekannt zu geben.

Der Arbeitsumfang umfasst die Analyse der potenziellen Trassen für die Offshore-Pipeline, die Barcelona und Marseille durch das Mittelmeer verbinden. Diese umfassende Bewertung soll es ermöglichen, eine bevorzugte Trasse für BarMar zu ermitteln. Dabei werden technische, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt und das Engagement der drei Fernleitungsnetzbetreiber für ein umfassendes und nachhaltiges Konzept unterstrichen.

Angesichts des grenzüberschreitenden und multidisziplinären Charakters des BarMar-Projekts werden die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Tecnoambiente mit Unterstützung von Francom und Natural Power durchgeführt.

Projekt einer Wasserstoffpipeline im Mittelmeerraum

BarMar ist Teil des H2med-Projekts. Das H2med-Projekt umfasst eine Wasserstoff-Verbindung zwischen Portugal und Spanien (Celorico da Beira – Zamora) sowie eine Offshore-Pipeline zwischen Spanien und Frankreich (Barcelona – Marseille).

Das H2med-Projekt ist ein transnationales Projekt, das die Wasserstoffnetze der Iberischen Halbinsel mit denen in Nordwesteuropa verbinden soll. Ziel ist es, Europa bis 2030 mit wettbewerbsfähigem, erneuerbarem Wasserstoff zu versorgen. Das Projekt wurde im Oktober 2022 vom spanischen Ministerpräsidenten, dem französischen Staatspräsidenten und dem portugiesischen Premierminister ins Leben gerufen. Diese Staats- und Regierungschefs bekräftigten ihr Engagement auf dem Euromed-Gipfel am 9. Dezember 2022 in Alicante und wurden dabei von Ursula von der Leyen, der Präsidentin der Europäischen Kommission, unterstützt. H2med wird von den Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) aus verschiedenen Ländern vorangetrieben: Enagás, GRTgaz, REN, Teréga und OGE, die sich dem Projekt im Oktober 2023 angeschlossen hat. Am 28. November 2023 wählte die Europäische Kommission das H2med-Projekt aus, um es in die Liste der Projects of Common Interest (PCI) aufzunehmen.

Weitere Informationen finden Sie auf der H2med Projekt-Website.

(Quelle: OGE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt