Generic filters
FS Logoi

Projekt zur grünen Wasserstoffproduktion in der Region Westpommern wird Förderung der EU erhalten

Die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) hat finanzielle Unterstützung für das „Pomeranian Green Hydrogen Cluster Projekt“ aus europäischen Mitteln bewilligt. Das Projekt zielt darauf ab, die Möglichkeiten der grünen Wasserstoffproduktion in der Region Westpommern sowie einer Anbindung an das polnische und deutsche Wasserstoffnetz zu untersuchen.

von | 08.11.24

Wasserstoffpipeline
Bild: AdobeStock_498531479

Das Unternehmen Sevivon, eine Tochtergesellschaft der PNE AG, Hamburg, plant im polnischen Westpommern den Bau von Wind- und Photovoltaikparks für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff, der über Wasserstoffnetze an Endverbraucher sowohl in Polen als auch in Deutschland geliefert werden könnte.

Kooperation wird das Potenzial von Produktion und Transport von grünem Wasserstoff untersuchen

Innerhalb der Kooperation wird GASCADE, zusammen mit dem polnischen Netzbetreiber GAZ-SYSTEM die Möglichkeit der Verbindung des noch zu errichtenden polnischen Wasserstoffnetz mit dem deutschen Kernnetzprojekt „Flow – making hydrogen happen“ prüfen. Die entsprechende Studie wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms „Connecting Europe Facility – CEF“ unterstützt.

Die Europäische Kommission hat mit dem EU-Instrument “CEF RES” im Rahmen der “CEF ENERGY” eine neue Kategorie von grenzüberschreitenden Projekten eingeführt, die im Bereich der erneuerbaren Energien förderfähig sind. Im Rahmen eines Förderwettbewerbs beantragten die aufgeführten Unternehmen Anfang des Jahres 2024 die Co-Finanzierung einer Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsstudie für das Projekt “Pomeranian Green Hydrogen Cluster”. Die Förderung verfolgt das Ziel, die Mitgliedsstaaten bei der Erzeugung, der Nutzung und dem Transport erneuerbarer Energien, wie grünem Wasserstoff, zu unterstützen.

Groß – schnell – nachhaltig: Mit dem Programm Flow – making hydrogen happen plant GASCADE ein leistungsstarkes Wasserstoff-Pipelinesystem von der Ostseeküste bis Baden-Württemberg mit Verbindungen nach Polen und Tschechien. Bereits im Jahr 2025 sollen erste Abschnitte des Transportsystems für Wasserstoff in Betrieb genommen werden.
Im November 2023 hat die Europäische Kommission die Liste der „Projects of Common Interest“ (PCI) veröffentlicht und den entsprechenden Status für den östlichen Teil von Flow – making hydrogen happen bestätigt.

Im Rahmen des Programms sollen u.a. ca. 480 km bestehende Ferngasleitung von Lubmin an der deutschen Ostseeküste bis an die Grenze der Tschechischen Republik von Erdgas auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden. Das Programm ist zudem Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes. Durch Flow – making hydrogen happen verknüpft GASCADE internationale Wasserstoffmärkte und eröffnet so der europäischen Industrie Bezugs- und Absatzmöglichkeiten für große Mengen Wasserstoff.

(Quelle: Gascade)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt