Generic filters
FS Logoi

Regionale Wasserstoffinfrastruktur für Rhein-Main

Wasserstoff wird zukünftig eine bedeutende Rolle für eine klimaneutrale Energieversorgung spielen. Gerade für die in Hessen ansässige Industrie ist es daher wichtig zu planen, wann und wie dieser Wasserstoff bei ihr ankommt. Zentral sind dabei die zwei geplanten Wasserstoff-Fernleitungen H2ercules und Flow als Teil des deutschlandweiten Kernnetzes, die insbesondere das Rhein-Main-Gebiet zukünftig an die überregionalen […]

von | 27.09.23

Die Machbarkeitsstudie für ein "Wasserstoff-Regionalnetz Rhein-Main" wurde durch die Landesstelle Wasserstoff der LEA Hessen im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums erstellt
Copyright: LEA

Wasserstoff wird zukünftig eine bedeutende Rolle für eine klimaneutrale Energieversorgung spielen. Gerade für die in Hessen ansässige Industrie ist es daher wichtig zu planen, wann und wie dieser Wasserstoff bei ihr ankommt. Zentral sind dabei die zwei geplanten Wasserstoff-Fernleitungen H2ercules und Flow als Teil des deutschlandweiten Kernnetzes, die insbesondere das Rhein-Main-Gebiet zukünftig an die überregionalen Transportrouten anbinden werden. Um den Wasserstoff daran anknüpfend weiter in der Fläche zu verteilen, bedarf es jedoch zusätzlicher Wasserstoff-Verteilnetze. Deshalb unterstützt das Land Hessen die Entwicklungen und den Aufbau einer regionalen Infrastruktur.

Das Wasserstoffnetz kommt

Ziel ist es, korrespondierend zum Aufbau der beiden überregionalen Fernleitungen bis 2028 bzw. 2030, einen regionalen Hauptstrang zur Versorgung der ersten gewerblichen Großverbraucher im Rhein-Main-Gebiet zu errichten. Die am 31. August veröffentlichte Studie skizziert unter Berücksichtigung von aktuellen Bedarfen, Erzeugungspotentialen, Importmengen und Informationen zur bestehenden Gasinfrastruktur einen möglichen initialen Trassenverlauf für das Rhein-Main-Gebiet. Die für den etwa 300 km langen Neubau notwendigen Investitionskosten werden überschlägig auf 540 Mio. Euro geschätzt. Eine Versorgung mit Wasserstoff über das bestehende Erdgasnetz kann in den ersten Jahren nicht erfolgen, da die restlichen Kunden der aktuellen Verteilnetze weiterhin mit Erdgas versorgt werden müssen. Daher muss eine Parallelstruktur aufgebaut werden, um die ersten Wasserstoffverbraucher vorgezogen versorgen zu können. „Insbesondere im Rhein-Main-Gebiet, einer der wichtigsten Wirtschaftsregionen Deutschlands, wird ein großes Potential für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur gesehen.“, so LEA Hessen-Geschäftsführer, Dr. Karsten McGovern.

Konkrete Forderungen an die Politik

Damit der Wasserstoff-Infrastrukturausbau in Hessen gelingt, richten die an der Studie beteiligten Verteilnetzbetreiber konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik:

  • Die bestehenden Entflechtungsvorgaben für Erdgas gemäß den Vorschlägen des europäischen Parlaments entsprechend auf Wasserstoff zu erweitern.
  • Die Genehmigungsverfahren zur Planung und Realisierung einer Wasserstoffinfrastruktur müssen, mit Blick auf die Zeitachse der Klimaschutzziele, beschleunigt werden.
  • Alle potenziell klimaneutralen Energieträger – Strom (Photovoltaik, Windkraft), Fernwärme, Erneuerbare Energien (Solarthermie, Geothermie und Biomasse) und Wasserstoff – werden in der Wärmeversorgung benötigt. Eine One-Size-Fits-All-Lösung bei der Dekarbonisierung des Wärmemarktes erscheint nicht zielführend.
  • Für die Auslegung des Netzes müssen valide Wasserstoff-Bedarfszahlen erhoben werden.
  • Sicherung von Wasserstoffkapazitäten auf überregionaler Ebene: Zur Deckung der erforderlichen Bedarfe sind der Aufbau und die Erschließung signifikanter Importmengen von Wasserstoff erforderlich
  • Schaffung von Förder- und Finanzierungsprogrammen sowie Betriebsmodellen für die Realisierung: Die erwarteten Investitionskosten in eine regionale Wasserstoffinfrastruktur sind nicht durch die Verteilnetzbetreiber allein tragbar.

Ansässige Energieversorger involviert

Die Machbarkeitsstudie für ein “Wasserstoff-Regionalnetz Rhein-Main” wurde durch die Landesstelle Wasserstoff der LEA Hessen im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums erstellt. Beteiligt waren hierbei 12 Energieversorgungsunternehmen der Region. Jörg Höhler, Vorstand der ESWE Versorgungs AG aus Wiesbaden betont: „Die regionale Verteilung von Wasserstoff im Rhein-Main-Gebiet durch die bestehenden Energieversorgungsunternehmen mit ihren vorhandenen Strukturen und ihrem Know-how stellt die Grundlage für einen schnellen Wasserstoffhochlauf dar. Für eine erfolgreiche Energiewende ist es zwingend erforderlich, den Schulterschluss zwischen Politik und den Energieversorgungsunternehmen weiter zu stärken.“

Die Studienergebnisse, die dem Ministerium bereits vorliegen, dienen mit der heutigen Veröffentlichung als Orientierungshilfe und Basis der zukünftigen gemeinschaftlichen Weiterentwicklungen in der Rhein-Main-Region und setzen im Rahmen des Wasserstoffhochlaufs ein zentrales Zeichen für Energieversorgungsunternehmen insbesondere Verteilnetzbetreiber, Fernleitungsnetzbetreiber und Unternehmen.

(Quelle: LEA)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und dass ...

Zum Produkt