Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rohrfrosten im Weltkulturerbe „Niedersächsisches Wattenmeer“

Bei der letzten Inspektion der Erdgasleitungen, die die Insel Borkum vom Festland versorgen, blieb der Molch in einer der Leitung stecken. Um den Molch herauszuschneiden, haben Techniker der Bardenhagen-Niederlassung Horneburg zwei Rohrfrostungen im Weltkulturerbe Wattenmeer vor der Insel Borkum durchgeführt.

von | 16.09.24

Frostmanschette bei der Rohrfrostung Quelle: Bardenhagen

Unter den Lieblingsferieninseln der Deutschen nimmt Borkum, die größte und am weitesten westlich gelegene ostfriesische Insel, einen der vorderen Plätze ein: Auf 5.000 feste Einwohner kommen rund 240.000 Übernachtungsgäste mit rund 2,3 Mio. Übernachtungen pro Jahr. Und diese Gäste erwarten ein ähnliches Komfortniveau wie auf dem Festland, also auch eine funktionierende Heizung und warmes Wasser. In vielen Häusern auf Borkum sorgt Erdgas für diesen Komfort. Die EWE NETZ GmbH, ein langjähriger Bardenhagen-Kunde, versorgt die Insel Borkum vom Festland über zwei Erdgasleitungen mit einer Gesamtlänge von rund 50 km Länge.

Inspektion durch “Inline-Molchung”

Die im Wattenmeer verlegten Stahlrohre sind durch eine Kunststoffummantelung geschützt und verfügen über einen aktiven kathodischen Korrosionsschutz. Angesichts der Bedeutung dieser Leitungen für die Insel werden die beiden Versorgungsleitungen regelmäßig überprüft, u. a. durch intelligente Molchungen. Um in der kalten Jahreszeit eine reibungslose Versorgung zu gewährleisten, werden solche Molchungen gewöhnlich in den Sommermonaten vorgenommen.

Dabei wird das sogenannte „Inline-Molch-Verfahren“ eingesetzt. Diese gründliche Untersuchung liefert detaillierte Informationen über den Zustand der gesamten Rohrleitung. Zunächst wird das Erdgas aus einer der Leitungen entfernt: Die Gaszufuhr zur Leitung wird unterbrochen und die Borkumer verbrauchen das restliche Gas in der Leitung innerhalb von etwa einer Woche.

Danach wird die Leitung mit Wasser befüllt. Ein spezielles Werkzeug, ein sogenannter intelligenter Molch, der durch Wasserdruck angetrieben wird und mit speziellen Messgeräten (Ultraschall und/oder Magnetfeld) ausgestattet ist, durchquert die Leitung von der Insel bis zum Festland. Dabei werden unter anderem die Lage der Leitungen im Wattenmeer, mögliche Veränderungen der Wanddicke und Korrosionsstellen am Stahlrohr erfasst. Nach Abschluss der Messungen wird das Wasser aus der Leitung entfernt, die Leitung getrocknet und anschließend wieder mit Erdgas befüllt.

Prinzip der Rohrfrostung

Bei der letzten Inspektion trat leider ein Problem auf: In einer der beiden Leitungen blieb der Molch stecken und konnte nicht weiterbewegt werden. Die Versorgung der Insel Borkum konnte aber erst einmal über die andere Leitung sichergestellt werden. Nach einer internen Bewertung der möglichen Bergungsmaßnahmen nahm die EWE NETZ GmbH Kontakt zur Bardenhagen Niederlassung in Horneburg auf. Das Unternehmen ist unter anderem Spezialist für das sogenannte Rohrfrosten, eine Technik, bei der flüssiger Stickstoff zum Einsatz kommt. Als vom TÜV zertifizierter Fachbetrieb für das Rohrfrosten verfügt Bardenhagen über umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich.

Die Aufgabe war eindeutig definiert: Eine DN 100-Rohrleitung musste an zwei Stellen mittels Flüssigstickstoff eingefroren werden, um den zwischen diesen beiden Punkten festsitzenden Molch aus der Leitung herauszuschneiden und anschließend ein neues Rohrstück einzuschweißen. Erschwert wurde diese ohnehin anspruchsvolle Aufgabe noch durch die speziellen Anforderungen der Arbeitsstelle Wattenmeer.

Maßnahmen & Arbeitsablauf

Für die Baumaßnahme wurde mitten im Wattenmeer eine etwa 60 Quadratmeter große und 6,5 m tiefe Baugrube errichtet. Aufgrund der Gezeiten wurde die Baugrube mit Spundwänden gesichert und mit Schwimmpontons ausgestattet, um eine stabile Arbeitsfläche zu schaffen, die unabhängig von Ebbe und Flut genutzt werden konnte.

Alle benötigten Baumaterialien, wie Stickstoffbehälter, Schläuche und Manschetten sowie die Techniker von Bardenhagen wurden mit einem Transportschiff zur schwimmenden Plattform gebracht. Die beiden mit dem anspruchsvollen Projekt betrauten Bardenhagen-Techniker übernachteten sogar vor Ort, um die Arbeiten durchgehend betreuen zu können.

Nach dem zweitägigen Einsatz im Wattenmeer kehrten die zwei Bardenhagen-Techniker mit ihrem Equipment sicher in den Hafen von Emden zurück.

Nach dem Abschluss der Arbeiten und einer erneuten erfolgreichen Molchung kann jetzt auch wieder die zweite Erdgasleitung genutzt werden, so dass wieder eine Redundanz für die Gasversorgung von Borkum gewährleistet ist.

 

(Quelle: Bardenhagen/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neumann & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neumann & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neumann & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema