Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rohrfrosten im Weltkulturerbe „Niedersächsisches Wattenmeer“

Bei der letzten Inspektion der Erdgasleitungen, die die Insel Borkum vom Festland versorgen, blieb der Molch in einer der Leitung stecken. Um den Molch herauszuschneiden, haben Techniker der Bardenhagen-Niederlassung Horneburg zwei Rohrfrostungen im Weltkulturerbe Wattenmeer vor der Insel Borkum durchgeführt.

von | 16.09.24

Frostmanschette bei der Rohrfrostung Quelle: Bardenhagen

Unter den Lieblingsferieninseln der Deutschen nimmt Borkum, die größte und am weitesten westlich gelegene ostfriesische Insel, einen der vorderen Plätze ein: Auf 5.000 feste Einwohner kommen rund 240.000 Übernachtungsgäste mit rund 2,3 Mio. Übernachtungen pro Jahr. Und diese Gäste erwarten ein ähnliches Komfortniveau wie auf dem Festland, also auch eine funktionierende Heizung und warmes Wasser. In vielen Häusern auf Borkum sorgt Erdgas für diesen Komfort. Die EWE NETZ GmbH, ein langjähriger Bardenhagen-Kunde, versorgt die Insel Borkum vom Festland über zwei Erdgasleitungen mit einer Gesamtlänge von rund 50 km Länge.

Inspektion durch “Inline-Molchung”

Die im Wattenmeer verlegten Stahlrohre sind durch eine Kunststoffummantelung geschützt und verfügen über einen aktiven kathodischen Korrosionsschutz. Angesichts der Bedeutung dieser Leitungen für die Insel werden die beiden Versorgungsleitungen regelmäßig überprüft, u. a. durch intelligente Molchungen. Um in der kalten Jahreszeit eine reibungslose Versorgung zu gewährleisten, werden solche Molchungen gewöhnlich in den Sommermonaten vorgenommen.

Dabei wird das sogenannte „Inline-Molch-Verfahren“ eingesetzt. Diese gründliche Untersuchung liefert detaillierte Informationen über den Zustand der gesamten Rohrleitung. Zunächst wird das Erdgas aus einer der Leitungen entfernt: Die Gaszufuhr zur Leitung wird unterbrochen und die Borkumer verbrauchen das restliche Gas in der Leitung innerhalb von etwa einer Woche.

Danach wird die Leitung mit Wasser befüllt. Ein spezielles Werkzeug, ein sogenannter intelligenter Molch, der durch Wasserdruck angetrieben wird und mit speziellen Messgeräten (Ultraschall und/oder Magnetfeld) ausgestattet ist, durchquert die Leitung von der Insel bis zum Festland. Dabei werden unter anderem die Lage der Leitungen im Wattenmeer, mögliche Veränderungen der Wanddicke und Korrosionsstellen am Stahlrohr erfasst. Nach Abschluss der Messungen wird das Wasser aus der Leitung entfernt, die Leitung getrocknet und anschließend wieder mit Erdgas befüllt.

Prinzip der Rohrfrostung

Bei der letzten Inspektion trat leider ein Problem auf: In einer der beiden Leitungen blieb der Molch stecken und konnte nicht weiterbewegt werden. Die Versorgung der Insel Borkum konnte aber erst einmal über die andere Leitung sichergestellt werden. Nach einer internen Bewertung der möglichen Bergungsmaßnahmen nahm die EWE NETZ GmbH Kontakt zur Bardenhagen Niederlassung in Horneburg auf. Das Unternehmen ist unter anderem Spezialist für das sogenannte Rohrfrosten, eine Technik, bei der flüssiger Stickstoff zum Einsatz kommt. Als vom TÜV zertifizierter Fachbetrieb für das Rohrfrosten verfügt Bardenhagen über umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich.

Die Aufgabe war eindeutig definiert: Eine DN 100-Rohrleitung musste an zwei Stellen mittels Flüssigstickstoff eingefroren werden, um den zwischen diesen beiden Punkten festsitzenden Molch aus der Leitung herauszuschneiden und anschließend ein neues Rohrstück einzuschweißen. Erschwert wurde diese ohnehin anspruchsvolle Aufgabe noch durch die speziellen Anforderungen der Arbeitsstelle Wattenmeer.

Maßnahmen & Arbeitsablauf

Für die Baumaßnahme wurde mitten im Wattenmeer eine etwa 60 Quadratmeter große und 6,5 m tiefe Baugrube errichtet. Aufgrund der Gezeiten wurde die Baugrube mit Spundwänden gesichert und mit Schwimmpontons ausgestattet, um eine stabile Arbeitsfläche zu schaffen, die unabhängig von Ebbe und Flut genutzt werden konnte.

Alle benötigten Baumaterialien, wie Stickstoffbehälter, Schläuche und Manschetten sowie die Techniker von Bardenhagen wurden mit einem Transportschiff zur schwimmenden Plattform gebracht. Die beiden mit dem anspruchsvollen Projekt betrauten Bardenhagen-Techniker übernachteten sogar vor Ort, um die Arbeiten durchgehend betreuen zu können.

Nach dem zweitägigen Einsatz im Wattenmeer kehrten die zwei Bardenhagen-Techniker mit ihrem Equipment sicher in den Hafen von Emden zurück.

Nach dem Abschluss der Arbeiten und einer erneuten erfolgreichen Molchung kann jetzt auch wieder die zweite Erdgasleitung genutzt werden, so dass wieder eine Redundanz für die Gasversorgung von Borkum gewährleistet ist.

 

(Quelle: Bardenhagen/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung
Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung

Fernwärme soll bis 2045 rund ein Drittel aller Wohnungen in Deutschland klimaneutral beheizen können – vor allem in Städten und Ballungsräumen. Um die Wärmenetze an diesen Bedarf anzupassen, braucht es eine Verdopplung der Investitionen auf rund 5 Mrd. Euro im Jahr. Eine Studie von Agora Energiewende zeigt, wie der zügige Aus- und Umbau der Netze und eine sozialverträgliche Preisgestaltung für Haushalte gelingen können.

mehr lesen
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren

Um die Transformation von Erdgas hin zu Wasserstoff weiter voranzutreiben, haben sich sechs Netzbetreiber zu einer starken Partnerschaft für Nordhessen und Südniedersachsen entschlossen: die beiden überregionalen Transportnetzbetreiber terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH, deren Pipelines Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes sein werden, und die regionalen Netzbetreiber Städtische Werke Netz + Service GmbH und EAM GmbH & Co. KG aus Kassel, Energie Waldeck-Frankenberg GmbH, Stadtwerke Göttingen AG, über deren Netze Industrie, Gewerbe und Haushalte mit Energie versorgt werden.

mehr lesen
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa

Sechs Geothermieanlagen betreiben die Stadtwerke München (SWM) bereits in und um München, sie sind damit Deutschlands größter Geothermiebetreiber. Die siebte errichten sie nun auf dem Gelände des Michaelibads, eines öffentlichen Bades im Münchner Südosten. Nach Fertigstellung im Jahr 2033 soll sie Wärme für rund 75.000 Münchner liefern. Mit dem Spatenstich am 30. September begannen die Bauarbeiten für dieses bedeutende Klimaschutzprojekt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema